Lineare Optimierung Einführung

Size: px
Start display at page:

Download "Lineare Optimierung Einführung"

Transcription

1 Inhaltsverzeichnis 0 Begri das Verfahren Saftpanscher Bedingungen das mathematische Modell Planungsvieleck Kostenfunktion Gemüseanbau I Gemüseanbau I (Lösung) Wahl der Variablen Bedingungen Planungsvieleck Zielfunktion Lösung Probe Gemüseanbau II Gemüseanbau II (Lösungen) Bedingungen Nebenbedingung Planungsvieleck Zielfunktion Ergebnis Aufgabe: Saftpanscher II Ansatz, Elimination von m Planungsvieleck Kostengerade Kosten-Minimum Ansatz, Elimination von h Randbedingungen

2 4.2.3 Planungsvieleck Kostengerade Kosten-Minimum Ansatz, Elimination von p , Planungsvieleck Kostengerade Kosten-Minimum Ergebnis Vitamine Aufgabe Lösungsskizze-Version Lösungsskizze-Version Zielgerade Kritik Das Verfahren der linearen Optimierung 39 7 Einschub: Lineare Gleichungssysteme mit zwei Variablen LGS Graphische Darstellung Rechnerische Lösung Existenz einer Lösung Bestimmung der Lösung Determinanten Beispiel Zusammenfassung (Lineare Gleichungssysteme mit zwei Variablen) Erzmischung Aufgabe Tabelle Bedingungen/ Planungsvieleck Zielfunktion Minimum Designer (mit Geogebra) Hinweise

3 Einschub: Geogebra Fenster-Einstellungen Lösung Bedingungen Ungleichungen für das Planungsvieleck Planungsvieleck für GeoGebra (I) Planungsvieleck für GeoGebra (II) Ecken des Planungsvieleckes Gewinnfunktion und nun LibreCalc/OOCALC Eingaben Schnittpunkte Überprüfung der Schnittpunkte Einschub: bedingte Formatierung eigene Formatvorlagen bedingte Formatierung Gewinne Berechnung Maximum

4 0 Begri Die ist eines der Hauptverfahren des Operations Research und beschäftigt sich mit der Optimierung linearer Zielfunktionen über einer Menge, die durch lineare Gleichungen und Ungleichungen eingeschränkt ist. Es gibt viele Probleme, für die keine speziell entwickelten Lösungsverfahren bekannt sind (z.b. Planungsaufgaben für Verkehrs- oder Telekommunikationsnetze oder in der Produktionsplanung), die sich aber mit Hilfe der Linearen Optimierung weitestgehend lösen lassen. Viele Eigenschaften linearer Optimierungsaufgaben lassen sich auch als Eigenschaften von Polyedern interpretieren und auf diese Art geometrisch motivieren und beweisen. Der auch oft benutzte Begri lineare Programmierung ist nicht als Computerprogramm zu verstehen, sondern eher im Sinne von Planungs-Heuristik. Er wurde schon Mitte der 1940er Jahre von George Dantzig, einem der Begründer der Linearen Optimierung, benutzt, bevor man daran dachte, Computer zur Lösung solcher Probleme zu benutzen. 0.1 das Verfahren Wir werden (i.w) nur Probleme behandeln, in denen nur zwei Variablen, z,b, x, y, existieren. Im ersten Schritt wird das sogenannte Planungsvieleck ermittelt. Eine Anzahl von Bedingungen, die als lineare Ungleichungen formuliert werden können, muss erfüllt werden. Damit ist eine konvexe, geradlinig begrenzte Teilmenge der Ebene deniert, die alle Punkte enthält, die zulässig sind. Im nächsten Schritt wird eine Zielfunktion f (x, y) ermittelt, deren Maximum (bzw. Minimum ) für das Planungsvieleck gesucht wird. Am einfachsten lässt sich dies an einem Beispiel erklären. 4

5 1 Saftpanscher Bedingungen Die Zwillinge Franz und Franziska möchten für Ihre Geburtstagsfeier ein Mixgetränk kreieren. Sie können die von Ihrem Urgroÿvater geerbte Milchkanne ( Fassungsvermögen 20 l) benutzen, wollen aber mindestens 15 Liter Getränk bekommen. Als mögliche Zutaten stehen zur Verfügung: ˆ Himbeersaft, der Liter zu 1,00 e ˆ Mango-Konzentrat, der Liter zu 2,00 e Das Mango-Konzentrat schmeckt sehr stark durch; sein Anteil sollte nicht über einem Drittel liegen. Franz und Franziska haben bereits zwei Liter Himbeersaft und einen Liter Mango-Konzentrat. Wie nden sie eine Kombination, die möglichst wenig kostet, aber die Bedingungen erfüllt? 1.2 das mathematische Modell Wir müssen (Un-)Gleichungen nden, die Bedingungen der Aufgabe wiedergeben. Dazu bezeichnen wie die Mengen an Himbeersaft und Mango- Konzentrat (jeweils in Litern) mit h bzw. m. Zuerst kümmern wir uns nur darum, was möglich ist; die Kosten behandeln wir später. Die Bedingungen der Aufgaben sind: ˆ (mindestens) zwei Liter Himbeersaft sollen verwendet werden: h 2 (1) ˆ (mindestens) ein Liter Mango-Konzentrat soll verwendet werden: m 1 (2) ˆ die Mischung muss in die Kanne passen; maximal 20 Liter h + m 20 (3) 5

6 ˆ Sie möchten mindestens 15 Liter der Mischung bekommen : h + m 15 (4) ˆ In der Mischung soll maximal ein drittel Mango sein; d.h. die Menge Himbeersaft muss mindestens das doppelte der Menge Mango-Konzentrat sein: h 2m (5) Ich fasse die Ungleichungen zusammen: h 2 (1) m 1 (2) h + m 20 (3) h + m 15 (4) h 2m (5) und löse sie - falls möglich - jeweils nach m auf: h 2 (1) m 1 (2) m h + 20 (3) m h + 15 (4) m 1 2 h (5) 1.3 Planungsvieleck Da wir nur zwei Variablen h, m haben, können wir diese Bedingungen gut in einem Koordinatensystem veranschaulichen: Wir beginnen mit den beiden ersten Bedingungen (Abb 1). Die blau bzw. gelb gefärbten Bereiche sind verboten, da in ihnen gegen (mindestens) eine Bedingung verstoÿen wird. Im nächsten Schritt (Abb 2) berücksichtigen wie die beiden Bedingungen m h + 20 und m h Die rot bzw. grün unterlegten Bereiche sind auch nicht zulässig 6

7 Abbildung 1: h 2 ; m 1 Abbildung 2: h 2 ; m 1 ; m h + 20 ; m h + 15 Im letzten Schritt (Abb 3) wird die Bedingung m 1 h durch die graue 2 Sperr-Fläche berücksichtigt. Die rot bzw. grün unterlegten Bereiche sind auch nicht zulässig Es bleibt nur ein kleiner weiÿer Bereich, der alle Randbedingung en erfüllt; 7

8 Abbildung 3: h 2 ; m 1 ; m h + 20 ; m h + 15 ; m 1 2 h wir nennen ihn Planungsvieleck. Beachte auch, dass die Bedingung m 1 keine Rolle mehr spielt; sie wird von anderen Bedingungen mit abgedeckt. Dieses Planungsvieleck ist in Abb. 4 vergröÿert dargestellt. Abbildung 4: Planungsviereck (mit Zielfunktion) 8

9 1.4 Kostenfunktion Wir haben uns bisher nur damit beschäftigt, was überhaupt in Frage kommt - nun geht es um die Kosten. Es sollt klar sein, dass wir uns über z.b. die Kosten beim Einsatz von je 1 l Himbeersaft und 1 l Mango-Konzentrat keine Gedanken mehr machen sollten, da diese Kombination gegen mehrere Randbedingungen verstöÿt. Wir berechnen testweise für einige mögliche Kombinationen die Kosten: h/l m/l Kosten/ e Wir stellen fest, dass wir mehrere Kombinationen für 21 e und mehrere für 18 e bekommen haben. Wenn Du genau hinsiehst, kannst Du feststellen, dass sie jeweils auf einer Geraden liegen (rote Geraden in Abb. 4 ). Die ist auch nicht verwunderlich. Wenn zwei verschiedene Kombinationen 18 e an Kosten verursachen, gilt doch: bzw. 1 h + 2 m = 18 (6) m = 1 h + 18 (7) 2 Alle Punkte, die auf der Geraden mit dieser Gleichung liegen, stehen für Kombinationen, die Kosten in Höhe von 18 e verursachen. Punkte über der Geraden gehören zu höheren Kosten, Punkte unterhalb der Geraden zu geringeren Kosten. Vergleichen wir die beiden Kostengeraden in Abbildung 4, erkennen wir, dass sie ˆ parallel sind, und ˆ die tiefere für die geringeren Kosten steht. Weiter erkennen wir, dass die Gerade (blaue Gerade in Abb. 4 )durch den Punkt (14 1) noch geringere Kosten ( nämlich 16 e )verursacht. Bei ähnlichen Aufgaben ist es immer so, dass die Geraden mit gleichen Kosten parallel sind. Minimale (oder falls gesucht maximale) Kosten treten immer in einem Eckpunkt oder auf einer Seite des Planungsvielecks auf. 9

10 Zur Kontrolle berechnen wir noch die Kosten für die vier Eckpunkte: h/l 10 13, m/l 5 6,5 1 1 Kosten/ e 20 26, Bei anderen Aufgaben ist es nicht eine Kostenfunktion, deren Minimum sondern z.b. ein Gewinn, der zu maximieren ist. Wir sprechen deshalb i.a. von einer Zielfunktion. 10

11 2 Gemüseanbau I Ein Landwirtschaftsbetrieb besitzt 90 Ar 1 Land für den Anbau von zwei Gemüsesorten A und B. Bei der Sorte A fallen für Saatgut, Dünger usw. Kosten von 10 e pro Ar an, bei Sorte B Kosten in Höhe von 5 e pro Ar. Maximal möchte der Landwirt dafür 800 e ausgeben. Um das Gemüse anzubauen, benötigt der Betrieb für die Sorte A durchschnittlich 3 Stunden, für die Sorte B 6 Stunden, wobei der Betrieb maximal 420 Stunden aufwenden kann. Wieviel Ar von jeder Sorte sollte der Betrieb anbauen, wenn der zu erwartende Verkaufserlös für Sorte A 46 e und für Sorte B 50 e beträgt, um einen möglichst groÿen Gesamtgewinn zu machen? Beachte : Verkaufserlös Gewinn!!! 1 1 Ar ist die Fläche eines Quadrates von 10 m Kantenlänge, also von 100 m 2 ; Das Einheitenzeichen ist a 11

12 2.1 Gemüseanbau I (Lösung) Wahl der Variablen Ich bezeichne die mit Sorte A zu bebauende Fläche mit a, die zu Sorte B gehörende mit b Bedingungen (1) maximal 90 ar a + b 90 (2) Kosten beim Anbau 10a + 5b 800 (3) Arbeitsstunden 3a + 6b 420 Ich löse die Ungleichungen jeweils nach b auf, (1) a + b 90 b a + 90 (2) 10a + 5b 800 b 2a (3) 3a + 6b 420 b 1a Planungsvieleck und stelle sie in einem Diagramm (Abb. 5)graphisch dar ( farbig unterlegt sind wieder die verbotenen Bereiche): Abbildung 5: Planungsvieleck - 1.Fassung Es fällt auf, dass diesmal kein geschlossener Bereich übrig bleibt. Bei vielen Problemen, die mit dem Verfahren der linearen Optimierung gelöst werden 12

13 können, gibt es weitere unausgesprochene Randbedingungen durch den sachlichen Kontext. Hier ist es die Tatsache, dass Anbauächen nicht negativ sein können. Damit erhalten wir zwei zusätzliche Ungleichungen, die erfüllt sein müssen: (4) a 0 (5) b 0 Damit sieht das Planungsvieleck so aus (Abb. 6): Es hat die Eckpunkte P 1 = g 4 g 5 = (0 0) P 2 = g 2 g 4 = (80 0) P 3 = g 1 g 2 = (70 20) P 4 = g 1 g 3 = (40 50) P 5 = g 3 g 4 = (0 70) Zielfunktion Abbildung 6: Planungsvieleck - 2.Fassung Der Gewinn ist der Verkaufserlös, vermindert um die Kosten; also bei Sorte A 36 e, bei Sorte B 45 e. Damit erhalten wir als Zielfunktion: 13

14 z(a; b) = 36a + 45b (8) b = 36a + z 45 (9) = 4 5 a + z 45 (10) Sie gibt den Gesamtgewinn an. Dieser soll - bei Beachtung der Bedingungen maximal werden Lösung Zu jedem Gewinn-Wert gehört eine Gerade mit der Steigung 4. Ein gröÿerer 5 Abstand vom Nullpunkt bedeutet einen gröÿeren Gewinn. Die Gerade durch den Punkt P 4 = (40 50) liefert den gröÿten Gewinn 3690 e. in der nächsten Abbildung ( Abb. 7)habe ich das Planungsvieleck und einige Zielgeraden noch einmal dargestellt. Abbildung 7: Planungsvieleck und einige Zielgeraden 14

15 2.1.6 Probe Diese Probe ist natürlich so nicht vollständig. Wenn beim Umformen der Ungleichungen oder beim Zeichnen Fehler gemacht wurden, kann es sein, dass sie unentdeckt bleiben. Ich prüfe für die ermittelten Eckpunkte die Gewinnwerte. z(a; b) = 36a + 45b z 1 (0; 0) = 0 z 2 (80; 0) = 2880 z 3 (70; 20) = 3420 z 4 (40; 50) = 3690 z 5 (0; 70) =

16 3 Gemüseanbau II Ein Landwirt besitzt 90 Ar Land für den Anbau von Gemüse. Er will dies Land vollständig bebauen. Für Saatgut, Dünger usw. muss er für die Sorte A mit 10 e, für Sorte B mit 30 e je Ar rechnen. Die Kosten bei Sorte C betragen zwar 20 e je Ar, er erhält aber noch für den Anbau der Sorte C sofort 30 e je Ar als Förderung. Maximal will (kann) er im Frühjahr 2300 e ausgeben. Durch notwendige Fruchtwechsel und Lieferverträge ist er nicht frei in der Festlegung der Flächen. Von den Sorte A und C darf er maximal 40, von der Sorte B muss er mindestens 20 Ar anbauen. Für die Arbeiten beim Anbau kann er maximal 220 Arbeitsstunden einplanen. Der Ertrag ( Gewinn) je Ar beträgt voraussichtlich etwa 40 e bei Sorte A, 70 e bei Sorte B und 10 e bei Sorte C. Wie viel sollte der Landwirt von jeder Sorte anbauen, um einen maximalen Gewinn zu erwirtschaften? noch eine Anmerkung: Dich irritiert wahrscheinlich, dass es nicht nur zwei, sondern drei Gröÿen sind. Berücksichtige aber bitte, dass er die 90 a vollständig bebauen will; diese Fläche darf nicht unter-/überschritten werden. Mit dieser Information, kann man eine der drei Gröÿen A,B,C eliminieren. Hausaufgabe zum bis Sonntag Abend per Mail an friedrich@hattendoerfer.de 16

17 3.1 Gemüseanbau II (Lösungen) Bedingungen Aus dem Text der Aufgabe folgen die Bedingungen: a + b + c = 90 (11) a 40 (12) b 20 (13) c 40 (14) 10a + 30b 10c 700 (15) (16) Der Gewinn ( d.h. Ertrag abzüglich der Kosten) beträgt je Ar bei der Sorte A 30 e, bei der Sorte B 40 e und bei C 20 e. (Beachte, dass die Kosten bei Sorte C - durch den Zuschuss - negativ sind.) Damit erhalten wir die Zielfunktion: Nebenbedingung G(a, b, c) = 30a + 40b + 20c (17) Dieses Problem unterscheidet sich von den vorhergehenden dadurch, dass drei, nicht nur zwei Variablen vorhanden sind. Allerdings sind diese drei Variablen nicht nur durch Ungleichungen sondern auch durch eine Gleichung verknüpft. Da er alles Land bebauen will, gilt die Gleichung: a + b + c = 90 c = 90 a b (18) Diese Beziehung können wir nutzen, um die Anzahl der Variablen zu reduzieren; wir können c eliminieren Planungsvieleck Wir setzen c in die anderen Bedingungen ein: 17

18 a 40 a 40 (19) b 20 b 20 (20) c a b 40 (21) 10a + 30b 10c a + 30b 10 (90 a b) 2300 (22) 20a + 40b 3200 (23) a + 2b 160 (24) Ein Aspekt fehlt noch: Wir sind bisher - unausgesprochen!!! - davon ausgegangen, dass alle Variablen nur positive Werte annehmen. Dies ist auch hier sinnvoll, da negative Flächen keinen Sinn geben. Allerdings darf auch die eliminierte Variable c nicht negativ werden. So erfüllt z.b. das Wertepaar (a b) = (35 60) alle obigen Bedingungen, allerdings wäre dann c = -5. Deshalb erhalten wir noch die weiteren Bedingungen: (25) a 0 (26) b 0 (27) c 0 a + b 90 (28) Die Bedingung b 0 kann entfallen, da sie durch die schärferebedingung b 20 überüssig wird. Wir erhalten damit nach dem Zusammenfassen folgende relevante Bedingung en: YBox a 0 (29) a 40 a 40 (30) b 20 b 20 (31) a + b 50 b a + 50 (32) a + 2b 80 b 1 a (33) a + b 90 b a + 90 (34) Nun können wir das Planungsvieleck konstruieren (Abb. 8): Nur Punkte im oder auf den Rand des blau unterlegten Planungsvieleck es in der Abbildung 8 erfüllen alle Bedingungen der Aufgabe. In der nächsten Abbildung ist dies Planungsvieleck deutlicher erkennbar. 18

19 3.1.4 Zielfunktion Abbildung 8: Bestimmung des Planungsvieleckes Durch Probieren stellen wir z.b. fest, dass die Wertepaare (a b) = (20 60) ;[ (40 50) ; (0 70) ;(10 65)] alle zum gleichen Gewinn 3200 e führen. Dies ist nicht verwunderlich, denn für die Gewinnfunktion G(a,b) folgt nach dem Ersetzen von c durch 90 a b: G(a, b) = 30a + 40b + 20c = 30a + 40b + 20(90 a b) (35) = a + 20b (36) Setzen wir nun G(a,b) = 3200 folgt 3200 = a + 20b = = a + 20b = 1600 (37) Alle Punkte, denen dieser Gewinn zugeordnet ist, liegen auf der Geraden b = 1 a + 80 (38) 2 19

20 Abbildung 9: Planungsvieleck mit Gewinngeraden Für die oben genannten Punkte gilt dies. Eine Umformung von Gleichung (36) ergibt: G(a, b) = a + 20b (39) = 1 g(a, b) 1800 a (40) D.h, Punkte, die auf einer Geraden mit der Steigung 1 a führen zum gleichen Gewinn. Ein gröÿerer Achsenabschnitt bedeutet dabei einen gröÿeren 2 Gewinn. Wir zeichnen die parallelen Geraden durch die Eckpunkte des Planungsvielecks und sehen, dass alle Punkte auf dem Streckenstück von (0 80) bis (20 70) einen maximalen Gewinn versprechen Z.B. erhalten wir für (a = 0 b = 80) den Gewinn 3400 e; für (a = 20 b = 70) und für (a = 10 b = 75) ebenfalls 3400 e. Diese Punkte entsprechen den Anbauächen für die Sorten (A B C ) von (0a 80a 10a); (20a 70a 0a); (10a 75a 5a); 20

21 3.1.5 Ergebnis Die Flächen, die maximalen Gewinn erwarten lassen, werden also durch das Streckenstück von (a b)= (0 80) bis (a b)= (20 70) repräsentiert, genauer - wir dürfen c nicht vergessen - durch (a b c)= ( ) bis (a b c)= ( ). zur Kontrolle stellen wir noch die Werte für einige Kombinationen zusammen. Flächen Bedingungen a b c (1) (2) (3) (4) (5) (14) Kosten Ertrag Gewinn X X X Man sieht, dass er sogar einen Gewinn von 3600 e erwirtschaften könnte, wenn er nur die Sorte B anpanzt. Dies ist aber nicht möglich, das er dann zu hohe Anbau-Kosten hätte. 21

22 4 Aufgabe: Saftpanscher II Die Zwillinge Franz und Franziska möchten ein Jahr später für Ihre Geburtstagsfeier wieder ein Mixgetränk kreieren. Sie möchten die von Ihrem Urgroÿvater geerbte Milchkanne ( Fassungsvermögen 20 l) diesmal bis zum Rand füllen. Als mögliche Zutaten stehen zur Verfügung: ˆ Himbeersaft, der Liter zu 1,00 e ˆ Prsichsaft, der Liter zu 0,50 e ˆ Mango-Konzentrat, der Liter zu 2,00 e Wegen des Geschmacks sollte mehr Prsichsaft als Himbeersaft vorhanden sein. Allerdings wissen die beiden, dass der Prsichgeschmack zu sehr dominiert, wenn mehr als doppelt so viel Prsich- wie Himbeersaft im Gemisch ist. Auch das Mango-Konzentrat schmeckt sehr stark durch; sein Anteil sollte nicht über 25 % liegen. Ihr Freund Gonzales hat von seiner letzten Fete noch 8 Liter Prsich- und einen Liter Mango-Konzentrat. Sie haben ihm versprochen ihm dies abzukaufen. Wie viel sollten sie von den drei Säften verwenden, um möglichst günstig zu feiern? 1. Stelle zu den Informationen des Textes die zugehörigen Gleichungen und Ungleichungen auf! (benutze p,h,m als Bezeichner für die Variablen) 2. Ersetze in den Gleichungen eine Variable, so dass du nur noch zwei hast. (beachte die Bedingung mit der Kanne!) Forme die übrigen Gleichungen um. 3. Zeichne das Planungsgebiet 4. Wähle einen Punkt im Innern des Planungsgebietes! Berechne die zugehörigen Kosten! Bestimme alle anderen Punkte, die die gleichen Kosten verursachen! 5. Suche nun den Punkt mit den geringsten Kosten! 22

23 Bemerkung: Im folgenden ndest du drei Lösungen. Nur den ersten Ansatz habe ich wirklich selbst gerechnet; bei den anderen habe ich im wesentlichen den Text kopiert und umgeschrieben. Die Wahrscheinlichkeit, dass dort noch Fehler sind, ist relativ hoch Die Absicht, dass die Kanne ganz gefüllt werden soll, führt auf die Bedingung: Volumen(Himbeersaft) + Volumen(Prsichsaft) + Volumen(Mango-Konzentrat) = 20 l (41) Ansatz, Elimination von m Randbedingungen Ich bezeichne die Mengen mit h,p,m entsprechend dem Anfangsbuchstaben der Frucht Es ist m = 20 h p h + p + m = 20 (42) m eliminiert Bedingung als Gleichung nach p aufgelöst x genau 20 Liter h + p + m = 20 m = 20 h p x mehr Prsich als Himbeere x weniger als doppelt Prsich wie Himbeere p h p 2 h p h p 2 h x max 25% Mango m 5 p 15 h x mind. 8 Liter Prsich p 8 p 8 x mind. 1 Liter Mango m 1 p 19 h 23

24 Abbildung 10: Planungsvieleck und Kostengerade Kosten Die Kosten errechnen sich zu: K = 1, 00 h + 0, 5 p + 2, 00 m (43) = h p + 2(20 h m) = h 3 p + 40 (44) Planungsvieleck siehe Abb.(10) Kostengerade Zielfunktion Ich wähle den Punkt P(7 10), d. h. 7 Liter Himbeersaft und 10 Liter Prsichsaft 24

25 Die Kosten betragen: K = h 3 p (45) = = 18 (46) (Kontrolle: wir brauchen 3 Liter Mango-Konzentrat: K = 1, 00 h + 0, 5 p + 2, 00 m (47) = = 18 (48) ) Für alle anderen Punkte, die Kosten in Höhe von 18 e bedingen gilt: 18 = h 3 p + 40 (49) 2 3 p = h (50) 2 p = 2 3 h (51) 3 = 2 3 h (52) Der Punkt P und die zugehörige Kostengerade sind in Abb.(10) eingezeichnet Kosten-Minimum Die Geraden zu anderen Kosten sind zu dieser parallel. Gesucht wird diejenige Gerade mit der Steigung 3 2, die das Planungsgebiet gerade noch schneidet, aber zu den geringsten Kosten gehört. wir wählen die Gerade durch den Punkt M 1 (7 8) mit den Kosten 25

26 K = h 3 p (53) = = 21 (54) und stellen fest, dass dies teurer wird als im Punkt P. Also liegt das Minimum der Kosten im Schnittpunkt der Geraden zu p = 2h und p = h + 19, also in M 2 ( M 2 (6, 33 12, 67) Hier betragen die Kosten K = h 3 p (55) = = , 67 (56) noch eine Kontrolle Für die anderen Eckpunkte ergibt sich: h p m Kosten ,5 9,5 1 16,25 6,33 12, ,

27 Ansatz, Elimination von h Randbedingungen Ich bezeichne die Mengen mit h,p,m entsprechend dem Anfangsbuchstaben der Frucht h eliminiert Bedingung als Gleichung nach p aufgelöst x genau 20 Liter h + p + m = 20 h = 20 p m x mehr Prsich als Himbeere x weniger als doppelt Prsich wie Himbeere p h p 10 m 2 p 2 h p 2 3 m x max 25% Mango m 5 m 5 x mind. 8 Liter Prsich p 8 p 8 x mind. 1 Liter Mango m 1 m 1 Kosten Die Kosten errechnen sich zu: K = 1, 00 h + 0, 5 p + 2, 00 m (57) = 20 m p + p 2 + 2m = m p (58) Planungsvieleck siehe Abb.(11) Kostengerade Zielfunktion Ich wähle den Punkt P(3 10), d. h. 3 Liter Mangosaft und 10 Liter Prsichsaft Die Kosten betragen: 27

28 Abbildung 11: Planungsvieleck und Kostengerade K = 20 + m p 2 (59) = = 18 (60) (Kontrolle: wir brauchen 7 Liter Himbeersaft: K = 1 h p + 2 m (61) = = 18 (62) ) Für alle anderen Punkte, die Kosten in Höhe von 18 e bedingen gilt: 28

29 18 = 20 + m 1 2 p (63) p = 2m + 4 (64) Der Punkt P und die zugehörige Kostengerade sind eingezeichnet Kosten-Minimum Die Geraden zu anderen Kosten sind zu dieser parallel. Gesucht wird diejenige Gerade mit der Steigung 2, die das Planungsgebiet gerade noch schneidet, aber zu den geringsten Kosten gehört. wir wählen die Gerade durch den Punkt M 1 (5 8) mit den Kosten K = 20 + m 1 2 p (65) = = 26 (66) und stellen fest, dass dies teurer wird als im Punkt P. Also liegt das Minimum der Kosten im Schnittpunkt der Geraden zu m = 1 und p = , also in M 2( Hier betragen die Kosten K = 20 + m 1 10 p = = 44 3 noch eine Kontrolle Für die anderen Eckpunkte ergibt sich: h p m Kosten ,5 9,5 1 16,25 6,33 12, , , 66 (67) 29

30 Abbildung 12: Planungsvieleck und Kostengerade Ansatz, Elimination von p 4.3.1, 1.2 Randbedingungen Ich bezeichne die Mengen mit h,p,m entsprechend dem Anfangsbuchstaben der Frucht p eliminiert Bedingung als Gleichung nach h aufgelöst x genau 20 Liter h + p + m = 20 p = 20 m h x mehr Prsich als Himbeere x weniger als doppelt Prsich wie Himbeere p h h 10 m 2 p 2 h h 1 3 m x max 25% Mango m 5 m 5 x mind. 8 Liter Prsich p 8 h m + 12 x mind. 1 Liter Mango m 1 m 1 Kosten Die Kosten errechnen sich zu: K = 1, 00 h + 0, 5 p + 2, 00 m (68) = h (20 m h) + 2m = m h (69) Planungsvieleck siehe Abb.(12) Kostengerade Zielfunktion 30

31 Ich wähle den Punkt P(7 10), d. h. 7 Liter Himbeersaft und 10 Liter Prsichsaft Die Kosten betragen: K = m h (70) = = 18 (71) 2 (Kontrolle: wir brauchen 3 Liter Mango-Konzentrat: K = 1, 00 h + 0, 5 p + 2, 00 m (72) = = 18 (73) ) Für alle anderen Punkte, die Kosten in Höhe von 18 e bedingen gilt: 18 = m h (74) 16 = 3m + h (75) h = 16 3m (76) Der Punkt P und die zugehörige Kostengerade sind eingezeichnet Kosten-Minimum Die Geraden zu anderen Kosten sind zu dieser parallel. Gesucht wird diejenige Gerade mit der Steigung 3, die das Planungsgebiet gerade noch schneidet, aber zu den geringsten Kosten gehört. wir wählen die Gerade durch den Punkt M 1 (5 5) mit den Kosten K = m h (77) = , 5 + 2, 5 = 20 (78) 31

32 und stellen fest, dass dies teurer wird als im Punkt P. Also liegt das Minimum der Kosten im Schnittpunkt der Geraden zu m = 1 und h = 1 3 m , also in M 2( M 2 (1 6, 33) Hier betragen die Kosten K = m h (79) = = = , 66 (80) noch eine Kontrolle Für die anderen Eckpunkte ergibt sich: h p m Kosten ,5 9,5 1 16,25 6,33 12, , Ergebnis Auällig ist, dass wir bei allen drei Varianten immer die gleichen Mengentripel (h,p,m) für die Eckpunkte des (Zweidimensionalen) Planungsvieleckes erhalten. Es ist also egal, welche Variable wir eliminieren. 32

33 5 Vitamine 5.1 Aufgabe Im Monat benötigt ein Mensch mindestens 600 mg Vitamin B und 300 mg Vitamin H. Um diesen Bedarf für die 30 Mitarbeiter einer Forschungsstation in der Antarktis zu decken, kann der leitende Arzt zwei verschiedene Präparate einsetzen. In einer Tablette VitaVita sind 30 mg Vitamin B und 10 mg Vitamin H enthalten. In einer Tablette Bellavit sind 10 mg Vitamin B und 20 mg Vitamin H enthalten. Die Packung VitaVita mit 100 Tabletten kostet 12 e, die Packung Bellavit mit 200 Tabletten 16 e Der Einsatz auf der Forschungssstation dauert fünf Monate. Wie viele Packungen der beiden Medikamente muss der Arzt bestellen, um den Bedarf zu möglichst geringen Kosten abzudecken? 33

34 5.2 Lösungsskizze-Version 1 Ich betrachte zuerst den Bedarf eines Mitarbeiters für einen Monat. Damit erhalte ich die Ungleichungen v 0 v 0 (81) b 0 b 0 (82) 30v + 10b 600 b 3v + 60 (83) 10v + 20b 300 b 1 v (84) (85) Das Planungs-Gebiet hat hier ein anderes Aussehen, als bisher. Zulässig ist der Bereich oben rechts. )Die Randbedingungen schlieÿen nämlich nicht aus, dass der Arzt viel zu viel bestellt. Dann werden die Kosten aber nicht minimal sein.) Abbildung 13: Planungs-Vieleck mit Geraden zur Zielfunktion 34

35 Die einzelne Tablette kostest bei VitaVita 0,12 e, bei Bellavit 0,08 e, bzw. 12 Cent und 8 Cent. Die Zielfunktion (Kosten der Präparate) lautet also: K (v b) = 12v + 8b (86) b = 3 2 v + K 8 (87) Gesucht wird das Minimum von K (v b). Das Planungs-Gebiet hat die drei Eckpunkte P 1 (0 60);P 2 (18 6); P 2 (30 0); Ihnen sind die Kosten K 1 = 480; K 2 = 264; K 3 = 360 zugeordnet (jeweils Cent pro Person und Monat); mit der Kombination P 2 (18 6), also 18 Tabletten VitaVita und 6 Tabletten je Person und Monat Bellavit erfüllt der Arzt die Bedingungen zu minimalen Kosten. Damit könnte er bei 150 Personen-Monaten (5 Monate; 30 Personen) 2700 Tabletten (27 Packungen) VitaVita zu 324 e und 900 Tabletten (4 1 2 Packungen) Bellavit zu 72 e bestellen (Gesamtkosten 396 e). Da er aber ganze Packungen bestellen muss, hat er ein Problem. Welche Anzahl Tabletten der beiden Sorten passt zu den (vom ihm nicht veränderbaren) Packungsgröÿen? 5.3 Lösungsskizze-Version 2 Ich probiere eine Lösung, die gleich vom Wirkstogehalt der Packungen und der Gesamtmenge an benötigtem Wirksto ausgeht. Die Station wird von 30 Leuten fünf Monate besetzt. In dieser Zeit benötigt der Arzt insgesamt mg = mg = 90 g Vitamin B und mg = mg = 45 g Vitamin H. Eine Packung VitaVita (100 Tabletten) enthält mg = 3000 mg = 3 g Vitamin B und 1000 mg = 1 g Vitamin H Eine Packung Bellavit (200 Tabletten) enthält mg = 2000 mg = 2 g Vitamin B und 4000 mg = 4 g Vitamin H Damit erhalte ich die Ungleichungen und das Planungsvieleck: v 0 v 0 (88) b 0 b 0 (89) 3v + 2b 90 b 3 v + 90 (90) 2 1v + 4b 45 b 1 4 v + 45 (91) 4 (92) 35

36 5.4 Zielgerade Abbildung 14: Planungsvieleck (2. Ansatz) Zielfunktion 30 Packungen VitaVita und 10 Packungen Bellavit kosten 12 e e 10 = 520 e. Alle weiteren Kombinationen, die 520 e kosten, liegen auf der Geraden zu: p(v, b) = 12v + 16b = 520 (93) b = , 5 (94) 4 Probe: p(34,7) = p(38,4) = p(41,1) = p(26,13) = p(22,16) =...= p(0,32,5) p(43,33,0) Wir wissen inzwischen, dass alle Zielgeraden parallel zueinander sind. Wir müssen also eine suchen, die möglichst weit rechts unten liegt, da zu ihr die niedrigsten Kosten gehören. Die Zielgerade wird also in der Nähe des Schnittpunktes der roten und der grünen geraden verlaufen. Ob dieser Schnittpunkt ganzzahlige Koordinaten hat (wir vermuten (27/4,5); also nicht) kann man in dieser Zeichnung nicht erkennen. Ich zeichne das Planungsgebiet noch einmal - aber nur - dafür vergröÿert - den Bereich (20 < v < 32; 0 < b < 10): 36

37 Abbildung 15: Planungsvieleck (2. Ansatz, vergröÿert) und erkennen, dass der Punkt P(27 5) der Punkt im Planungsgebiet mit ganzzahligen Koordinaten ist, dem die geringsten Kosten - p(27,5) = 404 e zuzuordnen sind. 5.5 Kritik Diese Lösung lässt m.e. einige Fragen oen (es gibt sicher noch mehr): ˆ Wie will der Arzt die Verteilung an die Forscher durchführen? ˆ Die Forscher sind erwachsene Menschen, i.d.r. nicht psychisch oder sonstwie krank; sie müssten eigenverantwortlich handeln können. ˆ Wenn jemand die Tabletten an einem Tag vergisst, ist dies nicht gleich lebensbedrohlich. ˆ wie der Arzt die gleichmässige Verteilung mit den beiden unterschiedlich dosierten Präparaten erreichen will, wurde nicht untersucht. ˆ er sollte versuchen, Präparate zu nden, die jeweils eine Tagesdosis für jeweils eine Person enthalten. Die evtl. höheren Kosten düften im Verhältnis zu den Gesamtkosten der Expedition unerheblich sein. 37

38 ˆ das bisherige Verfahren (Ablesen an Graphen) stöÿt an seine Grenzen; ein stärker auf Rechnungen basierten Verfahren ist wünschenswert. 38

39 6 Das Verfahren der linearen Optimierung Fassen wir zusammen: Wir gehen nach dem folgenden Schema vor: ˆ Festlegung der Variablenbezeichner sinnvolle Bezeichner wählen es gibt nicht nur x und y oft ist es besser die Anfangsbuchstaben der Gröÿen zu wählen ˆ Aufstellen der Ungleichungen zu den Randbedingung en Text genau lesen Zuerst eng am Text formulieren (Beispiel (von oben) (30v +10b 600) dann für die Zeichnung umstellen (b 3v + 20) oft sind - unausgesprochen - negative Werte nicht möglich ˆ Zeichnen des Planungsgebiet es bei jeder Geraden genau überlegen, welche Halb-Ebene zulässig ist, und welche nicht das ermittelte Planungs-Gebiet farbig markieren ˆ Ermitteln der Zielfunktion und des Ergebnisses auch hier den Text genau lesen für einen Punkt des Planungsgebietes den Wert der Zielfunktion bestimmen für diesen die zugehörige Zielgerade zeichnen prüfen, ob der Wert der Zielfunktion minimiert oder maximiert werden soll Parallel-Verschiebung der Zielgeraden bis zum äuÿersten Rand des Planungsgebietes, so dass aber noch mindestens ein Punkt des Planungsgebietes auf der Zielgeraden liegt. ˆ Formulierung des Ergebnisses 39

40 7 Einschub: Lineare Gleichungssysteme mit zwei Variablen Bei den obigen Beispielen war es i.a. möglich, die Schnittpunkte auszukucken. Dies liegt an den benutzten Parametern. Bei krummenzahlen ist es sicher besser, sie zu berechnen - und wenn wir wieder mit OOCalc arbeiten wollen, sowieso. Dafür ist es auch notwendig, eine allgemeine Lösung des Problems zu suchen. 7.1 LGS Ein lineares Gleichungssystem mit zwei Variablen hat i.a. die Form: a 11 x + a 12 y = b 1 (95) a 21 x + a 22 y = b 2 (96) Es besitzt genau dann ein eindeutiges Lösungspaar (x s y s ), wenn sich die zugehörigen Geraden schneiden. Als Beispiel wählen wir die zu den beiden letzten Ungleichungen der Gemüsebauer- Aufgabe (33),(34) gehörenden Gleichungen: b = a a + 1 b = 90 (97) b = 1 a a + 2 b = 160 (98) 2 Mit dem Subtraktionsverfahren (1. Gleichung von der zweiten subtrahieren) erhält man sofort b = 70, und durch Einsetzen von b in der erste Gleichung dann a = 20. Uns geht es hier aber mehr darum, ein Lösungsverfahren zu entwickeln, das auch dann Ergebnisse liefert, wenn die Koezienten nicht so schön sind. 7.2 Graphische Darstellung Zuerst werden wir das System graphisch darstellen. Hierfür eignet sich die links stehende Form der Gleichungen (95, 96) eher, als die rechte, da sie das Erstellen einer Wertetabelle erleichtert. 40

41 Falls es in der Form wie in den Gleichungen (95, 96) gegeben ist. müssen wir zuerst umformen: y = b 1 a 11 x b 12 = a 11 b 12 x + b 1 b 12 (99) y = b 2 a 21 x b 22 = a 21 b 22 x + b 2 b 22 (100) Wie gehen vor wie immer: Die Koezienten der Gleichungen kommen in eigene (hier gelb unterlegte) Felder, können also für neue Aufgaben schnell verändert werden. In das Feld A7 trage ich die Schrittweite für die Wertetabelle ein. Hier muss evtl. etwas probiert werden. Bei den y-achsenabschnitten 90 bzw. 80 kann es sein, dass der x-wert der Lösung auch eine relativ groÿe Zahl ist. Die Graphen zu den Gleichungen sind aber immer Geraden. Im Beispiel arbeite ich mit einer Schrittweite von 5, d.h. in der Wertetabelle erscheinen die x- Werte 0,5,10,... Die eigentliche Wertetabelle beginnt ab Zeile 9 mit den Spaltenköpfen x,y a und y b. Exemplarisch sei noch die Formel für das Feld B10 genannt: =$C$4*$A10+$E$4. Die Werte werden dann in einem Diagramm dargestellt: Die Lösung (20 70) ist gut erkennbar. Wäre sie dies nicht, würde ich mit einer vergröÿertendarstellung arbeiten: In das Feld A10 trage ich den Startwert 19 ein und ändere die Schrittweite auf 0,1. 41

42 7.3 Rechnerische Lösung Existenz einer Lösung Wir hatten schon erwähnt, dass das Gleichungssystem genau dann ein Lösungspaar (x s y s ) besitzt, wenn sich die zugehörigen Geraden schneiden. Dies ist genau dann der Fall, wenn die zugehörigen Geraden die verschiedene Steigungen haben, wenn also a 11 a 21 ist ( vgl. Gleichungen (97, 98). Dazu a 12 a 22 gleichwertig ist a 11 a 22 a 12 a 21 bzw. a 11 a 22 a 12 a 21 0 (mach dir klar, dass dies auch den Fall abdeckt, dass die Geraden identisch sind, es also unendlich viele Lösungen gibt.) Für die folgenden Überlegungen sei diese Bedingung erfüllt Bestimmung der Lösung Wir werden im wesentlichen das Additions/Subtraktionsverfahren benutzen. a 11 x + a 12 y = b 1 a 21 x + a 22 y = b 2 a 11 a 21 x + a 12 a 21 y = b 1 a 21 A a 21 a 21 a 11 x + a 22 a 11 y = b 2 a 11 B a 11 a 11 a 21 x + a 12 a 21 y = b 1 a 21 A (a 12 a 21 a 22 a 11 ) y = b 1 a 21 b 2 a 11 A B Aus der letzten Zeile folgt: bzw (nach Erweitern mit (-1)): y = b 1 a 21 b 2 a 11 a 12 a 21 a 22 a 11 y = a 11 b 2 a 21 b 1 a 11 a 22 a 12 a 21 (101) Wir könnten jetzt das Ergebnis für y in die Gleichung A einsetzen und sie nach x auösen. Vier einfacher ist es aber, wieder mit den ursprünglichen Gleichungen zu beginnen, aber jetzt die erste Gleichung mit a 22 und die zweite mit a 12 zu multiplizieren. Wenn wir sie dann voneinader subtrahiern, fällt der Term mit y weg. a 11 x + a 12 y = b 1 a 21 x + a 22 y = b 2 a 11 a 22 x + a 12 a 22 y = b 1 a 22 A a 22 a 21 a 12 x + a 22 a 12 y = b 2 a 12 B a 12 a 11 a 22 x + a 12 a 22 y = b 1 a 22 A (a 11 a 22 a 21 a 12 ) x = b 1 a 22 b 2 a 12 B a 12 42

43 Damit erhalten wir : x = b 1 a 22 b 2 a 12 a 11 a 22 a 21 a 12 y = a 11 b 2 a 21 b 1 a 11 a 22 a 12 a 21 (102) Determinanten Man kann sich das Ergebnis einfacher merken, indem man die sogenannten Determinanten benutzt: deta = a b c d = ad bc (103) (Produkt der Elemente in der Hauptdiagonalen minus Produkt der Elemente in der Nebendiagonalen ) Dann schreibt sich unsere Lösung so: b 1 a 12 b 2 a 22 a 11 b 1 a 21 b 2 x = a 11 a 12 y = a 21 a 22 a 11 a 12 (104) a 21 a 22 Oder in Worten: Der Nenner ist die Determinante aus den Kooezienten der linken Seite, beim Zähler wird die betreende Spalte durch die Koezienten der rechten Seite ersetzt Beispiel Beispiel: (Schnittpunkt der zu den beiden letzten Gleichungen (97),(98) gehörenden Geraden): b = a a + 1 b = 90 (A) b = 1 a b = 160 (B) 2 43

44 x = y = = = = = = 20 1 = 70 1 = 20 (105) = 70 (106) (107) Berechnet wurde - wie schon aus der Zeichnung bekannt- der Schnittpunkt (20 70). 7.4 Zusammenfassung (Lineare Gleichungssysteme mit zwei Variablen) Das lineare Gleichungssystem besitzt genau dann eine eindeutige Lösung, wenn a 11 x + a 12 y = b 1 (108) a 21 x + a 22 y = b 2 (109) a 11 a 22 a 12 a 21 0 (110) ist. Die Lösung ist dann: b 1 a 12 b 2 a 22 x = a 11 a 12 a 21 a 22 Mit den Determinanten deta = a c a 11 b 1 a 21 b 2 y = a 11 a 12 (111) a 21 a 22 b d = ad bc (112) 44

45 8 Erzmischung Aufgabe Quelle der Aufgabe : Karl Schick: Lineares Optimieren, Frankfurt 1972 (abgewandelt) In einem Hüttenwerk sollen die Erzsorten E 1 und E 2 mit den Bestandteilen B 1, B 2 und B 3 gemischt werden, so dass die Mischung möglichst preisgünstig wird und bestimmten Anforderungen genügt: ˆ Sie muÿ vom Bestandteil B 1 mindestens 0,6 t, ˆ Sie muÿ vom Bestandteil B 2 mindestens 1,3 t, ˆ Sie muÿ vom Bestandteil B 3 mindestens 2,1 t enthalten In der Tabelle ist angegeben, wie viele Tonnen von jedem Bestandteil in einer Tonne Erz sind: Erz B 1 B 2 B 3 E 1 0,42 0,22 0,36 E 2 0,0 0,19 0,17 Eine Tonne des Erzes E 1 kostet 40,79 e, eine Tonne von E 2 kostet 28,87 e. Welche Mengen müssen von den beiden Erzsorten genommen werden, damit die Gesamtkosten möglichst gering sind? 45

46 8.2 Tabelle Wir fassen die Angaben der Aufgabe in einer Tabelle zusammen: Bestandteil Menge der Bestandteile Mindestbedarf je t in für Mischung E 1 E 2 B 1 0,42 0,0 0,35 B 2 0,22 0,19 0,86 B 3 0,36 0,17 0,98 Kosten je t 40,70 e 28,87 e Min. 8.3 Bedingungen/ Planungsvieleck Ich bezeichne im folgenden die Menge ( in Tonnen) von Erzsorte E 1 mit m 1, die von E 2 mit m 2 : Da die Anzahl der Tonnen nicht negativ werden kann, gilt: m 1 0 (113) m 2 0 (114) (115) Die Mischung muss vom Bestandteil B 1 mindestens 0,35 t enthalten. Da in einer Tonne des Erzes E 1 0,15 t, in einer Tonne des Erzes E 2 0,0 t des Bestandteils B 1 enthalten sind, gilt: 0, 42m 1 + 0, 0m 2 0, 35 (116) 0, 42m 1 0, 35 (117) m 1 0, 833 (118) Entsprechend erhalten wir für B 2 und B 3 : 0, 22m 1 + 0, 19m 2 0, 86 (119) 0, 36m 1 + 0, 17m 2 0, 98 (120) Es erscheint für das Diagramm sinnvoll, die letzten beiden Gleichungen nach m 2 aufzulösen. 46

47 0, 22m 1 + 0, 19m 2 0, 86 m 2 1, 16m 1 + 3, 91 (121) 0, 36m 1 + 0, 17m 2 0, 98 m 2 2, 12m 1 + 5, 76 (122) Damit haben wir dann die Bedingungen: m 1 0 (123) m 2 0 (124) m 1 0, 833 (125) m 2 1, 16m 1 + 3, 91 (126) m 2 2, 12m 1 + 5, 76 (127) Zum Zeichen des Planungsgebietes ist die obige Darstellung der Geradengleichungen aber ziemlich ungeeignet. Gechickter ist es, die Achsenabschnitte zu berechnen. Ich gehe von den Gleichungen (119) und(119) aus und setze jeweils m 1 bzw m 2 Null. 0, 22m 1 + 0, 19m 2 0, 86 (128) 0, 86 m 2 = 0 m 1 = = 3, 90 0, 22 (129) 0, 86 m 1 = 0 m 2 = = 4, 53; 0, 19 (130) 0, 36m 1 + 0, 17m 2 0, 98 (131) 0, 98 m 2 = 0 m 1 = = 2, 72 0, 36 (132) m 1 = 0 m 2 = 0.98 = 5, 76; 0, 17 (133) (134) Von von den obigen fünf Bedingungen ist die erste (123) obsolet, da sie durch die dritte(125) mit abgedeckt wird. Sie wurde im Diagramm ( Abb. 8.3) nicht berücksichtigt. Die anderen vier denieren das Planungsgebiet. 8.4 Zielfunktion Die Preise für das Erz sind 40,70 e für eine Tonne vom Erz E 1 und 28,87 e für eine Tonne vom Erz E 2. Damit betragen die Kosten für die Mischung: 47

48 Diese sollen minimiert werden. K (m 1 m 2 ) = 40, 70m , 87m 2 (135) 8.5 Minimum Wir wissen schon, dass das Minimum nur in einem Eckpunkt des Planungsgebietes (oder auf einer Kante desselben, wenn zwei Eckpunkte die gleichen Kosten verursachen) liegen kann. Allerdings ist hier die Bestimmung der Eckpunkte etwas aufwendiger. Wir bestimmen deshalb doch zuerst die Zielgerade für einen Punkt im Innern des Planungsvieleckes, z.b. für (3 3): K (3 3) = 40, , 87 3 = 208, 62 (136) 208, 62 = 40, 70m , 87m 2 (137) m2 = 1, 41m 1 + 7, 23 (138) Wenn wir die Zielgerade und die Parallelen dazu einzeichnen erkennen wir, dass das Minimum der Kosten dem Schnittpunkt der beiden Geraden zu (119) und(119) zuzuordnen ist. Wir werden also nur diesen Eckpunkt des Planungsvielecks berechnen. Dazu benutzen wir die Determinanten. 48

49 0, 22m 1 + 0, 19m 2 0, 86 (139) 0, 36m 1 + 0, 17m 2 0, 98 (140) 0, 86 0, 19 0, 98 0, 17 m 1 = 0, 22 0, 19 (141) 0, 36 0, 17 0, 86 0, 17 0, 19 0, 98 0, 040 = = = 1, 29 (142) 0, 22 0, 17 0, 19 0, 36 0, 031 0, 22 0, 86 0, 39 0, 98 m 2 = 0, 22 0, 19 (143) 0, 36 0, 17 0, 22 0, 98 0, 36 0, 86 = 0, 22 0, 17 0, 19 0, 36 = = 3, 03 (144) 0, 031 (145) Die Kosten betragen dann: 49

50 K (1, 29 3, 03) = 40, 70 1, , 87 3, 03 = 139, 98 (146) (147) Man sollte also 1,29 Tonnen der Erzsorte E 1 mit 3,03 Tonne der Sorte E 2 mischen. Die kosten betragen dann 139,98 e 50

51 9 Designer (mit Geogebra) Die kleine Designerrma Cruft stellt für die groÿe Werbema SpamSpam kleine Objekte her. Zur Zeit betreut SpamSpam eine Preisauschreiben-Aktion eines Kunden, bei der es jeden Tag genau 100 Preise zu gewinnen gibt. Diese Preise sind die von Cruft hergestellten Objekte aleph, beth und gimel Um eine gewisse Vielfältigkeit bei den Preisen zu haben, besteht SpamSpam darauf, täglich jeweils mindestens 10, maximal 50 Stück der drei Objekte geliefert zu bekommen. Den Verschnitt, der bei der Produktion des Objektes beth entsteht, kann Cruft weitgehend bei der Produktion von aleph benutzen. Deshalb sollte die Zahl der Objekte des Typs beth mindestens das doppelte der Anzahl vom Typ aleph sein. Aus ähnlichen Gründen sollten von gimel weniger als das dreifache von aleph hergestellt werden. Für die Herstellung eines Objektes von Typ aleph werden zwei, für beth drei und für gimel eine Abbeitsstunde veranschlagt. Maximal können für dieses Projekt 200 Stunden wöchentlich angesetzt werden; falls es weniger sind, können Mitarbeiter aber auch für andere Projekte arbeiten. Der Reingewinn betragt bei den Objekten aleph 20 e, bei beth 8 e, bei gimel 12 e je Stück Bestimme bei welchen Stückzahlen es einen maximalen Gewinn ergibt. 51

52 9.1 Hinweise Untersuche, welche Bedingungen aus dem Text folgen! Stelle die zugehörigen Gleichgungen und Ungleichungen auf! Elimiere eine der Unbekannten! Formuliere die Gleichgungen und Ungleichungen ohne diese Unbekannte! Zeichne das Planungvieleck! Bestimme den Gewinn für einen Eckpunkt des Planungsvieleckes und zeichne die Gerade mit allen Punkten die zum selben Gewinn gehören! Bestimme den maximalen Gewinn! Formuliere das Ergebnis! 52

53 9.2 Einschub: Geogebra GeoGebra ist eine dynamische Mathematiksoftware. Sie verbindet Geometrie, Algebra und Analysis. Sie wurde für den Einsatz im Schulunterricht entwickelt. Weitere Informationen - auch Links zum Download - ndest Du auf der Homepage: Ich gehe im folgenden davon aus, dass Du GeoGebra bereits installiert und gestartet hast Fenster-Einstellungen Klicke in der Menüzeile auf Ansicht. Im Rollbalkenmenü sollten drei Häkchen gesetzt sein: bei Algebra,Graik und Eingabezeile. Gib in das Algebra-Fenster ein: y < 1/2x 2. dann solltest du (etwa) folgendes Bild ( 16) erhalten; Abbildung 16: GeoGebra-Fenster Gib in noch eine zweite Ungleichung ein: y > x + 5. Blau schraert ist nur noch die linke obere Ecke (vielleicht sogar nichts). Das Grak-Fenster lässt sich mit gedrückter linker Maustaste verschieben. Dabei wird der Maus-Zeiger zu einer geballten Hand. Wenn Du mit der rechten Maustaste auf eine freie Stelle klickst, erscheint ein Menue. Hier kannst Du weitere Einstellungen vornehmen, insbesondere beim untersten Menuepunkt Grak. 53

54 Eine andere Möglichkeit, die Grak-Einstellungen zu verändern, besteht darin, in der Menüzeile auf Einstellungen, im Rollbalken-Menü auf erweitert und dann auf das Grak-Symbol zu klicken. Du solltest Dich mit diesen Möglichkeiten vertraut machen. Versuche einmal, diese Abbildung ( 17) hier nachzustellen! Abbildung 17: GeoGebra-Fenster 9.3 Lösung Bedingungen Aus dem Text der Aufgabe folgen die Bedingungen: genau 100 Objekte a+b+c = 100 mindestens 10 vom Typ aleph a 10 maximal 50 vom Typ aleph a 50 mindestens 10 vom Typ beth b 10 maximal 50 vom Typ beth b 50 mindestens 10 vom Typ gimel c 10 maximal 50 vom Typ gimel c 50 mindestens doppelt so viel von beth wie von aleph b 2a maximal dreimal so viel von gimel wie von aleph c 3 a maximal 200 Stunden 2a+3b+c

55 9.3.2 Es gibt zwar drei Variablen, sie sind aber durch die Bedingung a + b + c = 100 c = 100 a b (148) miteinander verknüpft. Diese Beziehung können wir nutzen, um die Anzahl der Variablen zu reduzieren Ungleichungen für das Planungsvieleck Wir setzen c in die anderen Bedingungen ein: a 10 (149) a 50 (150) b 10 (151) b 50 (152) 100 a b 10 a + b 90 (153) 100 a b 50 a + b 50 (154) b 2a (155) 100 a b 3 a 4a + b 100 (156) 2a + 3b a b 200 a + 2b 100 (157) Planungsvieleck für GeoGebra (I) Wir bedenken, dass Geogebra in der 2D-Graphik nur die Variablenbezeichner x und y verarbeiten kann und dass wir die verbotenen Bereiche markieren wollen. Damit benutzen wir für Geogebra das folgende Ungleichungssystem und erhalten eine erste Ansicht des Planungsvieleckes ( Abb. 18) x 10 x 50 y 10 y 50 y x + 50 y x + 90 (X) y 2x (X) y 4x (X) y 1 2 x

56 Abbildung 18: Planungsvieleck - 1.Version Beachte, dass bei dieser Aufgabe nur die drei mit (X) gekennzeichneten Bedingungen als relevante Bedingungen übrig bleiben. Sie decken die anderen sechs mit ab Planungsvieleck für GeoGebra (II) Um den interessanten Bereich besser beurteilen zu können, begrenzen wir die Ansicht (vgl-9.2.1) auf 10 x 50 und 30 y 50. Das Raster für das Koordinatengitter setzen wir auf 1 ( Abb. 19). Durch Klicken auf die blauen Punkte vor den Ungleichungen erreichen wir, dass diese zwar erhalten, aber nicht mehr dargestellt werden. Damit wird die Zeit, die Geogebra zum aktualisieren braucht, etwas verringert Ecken des Planungsvieleckes Wir wissen bereits. dass nur die Ecken bzw. Kanten des Planungsvieleckes zu optimalen Lösungen führen können. Geogebra kann zwar Ungleichungen graphisch darstellen, aber nicht die zugehörigen Schnittpunkte berechnen. Deshalb denieren wir zusätzlich die zu- 56

57 Abbildung 19: Planungsvieleck - 2.Version gehörigen Geraden. y = 2x (158) y = 4x (159) y = 1 x + 50 (160) 2 Mit dieser zusätzlichen Denition kann GeoGebra die Eckpunkte berechnen: Klicke links oben bei dem Werkzeug Punkte auf das kleine Dreieck rechts unten. Es önet sich eine Untermenue. Dort klickst Du auf auf Schneide ( Abb). Danach musst du geeignete Objekte zum Schneiden auswählen. Ich empfehle, nicht in die Grak zu klicken (man trit zu leicht nicht genau genug), sondern auf die Denitionen im Algebra-Fenster. Klickst du nun zu erst auf die Geraden j und k, so erzeugts du den Schnittpunkt A(16.67, 33, 33) der beiden. Beachte, dass Geogebra hier Dezimalzahlen anzeigt. Entsprechend gehst Du bei den beiden anderen Geraden vor. 57

58 Du erhältst die drei Eckpunkte: A ( ) ; B (20 40) ; G ( ) ; Gewinnfunktion Für die Gewinnfunktion folgt nach dem Ersetzen von c durch 100 -a -b: G(a b c) = 20a + 8b + 12c (161) G(a b) = 20a + 8b + 12(100 a b) (162) = 8a 4b (163) Wir haben drei Eckpunkte des Planungsgebietes. Die Gewinne für diese drei Punkte sind schneller berechnet, als eine Untersuchung mit der Zielgeraden. Wir denieren in GeoGebra : G(x, y) = 8x 4y und berechnen dann die Werte für die drei Eckpunkte mit ( ) usw. g(16, 67 33, 13) = = (164) g(20, 40) = = 1200 (165) g(14, 29, 42, 86) = = 1142, 86 7 (166) (167) (Beachte, dass bei der Eingabe der Dezimalwerte geringe Rundungsabweichungen auftreten können. Z.B. ist G(16.67,33.33)=1200,04. Dann musst du überlegen, ob die Ergebnisse für die Punkte A und B gleich oder doch verschieden sind Damit stehen alle Punkte auf der Strecke von A(16, 6 33, 3) bis B(25 50) für Kombinationen mit maximalem Gewinn. (Beachte, dass sowohl die Zielgerade als auch die Gerade zur Bedingung b 2a die Steigung 2 haben) Berücksichtigt werden muss noch, dass nur ganzzahlige Lösungen möglich sind: Damit bleiben die vier Wertetripel {(aleph beth gimel)} = {( ), ( )}, ( )}, ( )} und ( )} als Lösungen. 58

59 Abbildung 20: Planungsvieleck - End-Version 59

60 10 und nun LibreCalc/OOCALC Wir können natürlich auch versuchen, das Problem mit LibreCalc anzugehen. Die Bearbeitung mit GeoGebra ist aber viel eleganter. In früheren Durchgängen habe ich die Bearbeitung mit OOCalc besprochen - wir werden es nicht. Wer sich allerdings im Umgang mit Tabellenkalkulationen üben möchte, sollte dieses Kapitel durcharbeiten. Ich beschränke mich auf Probleme mit maximal fünf Ungleichungen. Die Tabelle lässt sich aber prinzipiell erweitern Eingaben Bei dem obigen Beispiel (Saftpanscher II, Ansatz mit Elimination von h, Kap ) haben wir die Zielfunktion: K (m, p) = m p (168) und die Ungleichungen: p 10 m 2 (169) p 2 3 m (170) m 5 (171) p 8 (172) m 1 (173) Für die Eingabe wird die erste und die letzten beiden Gleichungen noch aufgearbeitet: Es wir später einfacher sein, wenn wir hier nur Gleichungen des Typs ax + by c haben. Da gilt : a > b a < b formen wir sie um zu: 1m +( 2p) 20 (174) 2m +3p 40 (175) 1m +0p 5 (176) 0m +( 1p) 8 (177) 1m +0p 1 (178) 60

61 Abbildung 21: Eingabe der Parameter Die Farben der Buchstaben in der ersten Spalte werden später in der ganzen Tabelle den Geraden zu den entsprechenden Ungleichungen zugeordnet. Die gelben Felder in den Spalten B,E und H markieren - wie bei mir üblich - Felder, in denen Parameter eingegeben werden. Bei anderen Aufgaben sind also nur hier Werte einzugeben! In das Feld H5 kannst Du zuerst mal einen beliebigen Wert (z.b. -4) eintragen; dieser Eintrag wird später durch eine Formel ersetzt Schnittpunkte Bei fünf Geraden haben wir bis zu zehn Schnittpunkten (bei parallen Geraden, oder wenn mehr als zwei Geraden durch den selben Punkt velaufen, sind es weniger) Diese zehn Punkte werden mit den im Kapitel 7 entwickelten Lösungsformeln (102) bestimmt. Wenn du dich an die Vorgaben des Abbildungen (21) und () hältst, musst du in z.b. Zellen D24 und G24 eingeben: D20 : =WENN(B$9*E10-E$9*B10<>0;(H$9*E10-E$9*H10)/(B$9*E10-E$9*B10);"") G20 : =WENN(B$9*E10-E$9*B10<>0;(B$9*H10-H$9*B10)/(B$9*E10-E$9*B10);"") Die Formeln in den anderen Zellen der Zeile 20 werden nach dem gleichen Schema erzeugt. Diese Zeile wird dann kopiert und schrittweise angepasst. (siehe Abb. 22) - aber Vorsicht, dort können auch noch Tippfehler sein). Ein Hinweis: zuerst wird der Schnittpunkt zu A (Zeile 9) und B (Zeile 10) bestimmt. in den nächsten vier Zeilen stehen nur Schnittpunkte zu A mit den anderen; deshalb die $-Zeichen vor den Neunen. Vorsicht! Du musst dabei sehr sorgfältig arbeiten, damit du keine Fehler machst. Die Schnittpunkte kennst Du ja schon. Damit hast Du eine Kontroll- Möglichkeit. ( siehe Abb. 23) 61

62 Abbildung 22: Formeln für die Schnittpunkte Abbildung 23: Bestimmung der Schnittpunkte 10.3 Überprüfung der Schnittpunkte Ein Teil der Schnittpunkte liegt ausserhalb des Planuungs-Vieleckes. Dies habe ich rechts von der Berechnung des Punkte überprüft. Um z.b. zu prüfen, ob der Schnittpunkt von den zu den Bedingungen A und B geörenden Geraden die Bedungung C erfüllen, gebe ich in das Feld L24 ein: =WENN($B$11*D24+$E$11*G24<=$H$11;1;0) In D24 und G24 sthen die x- bzw. y-werte des Schnittpunktes. Es wird einfach abgefragt, ob dieses Wertepaar die Bedingung C erfüllt. Wenn sie es tun, wird der Wert des Feldes L20 auf 1 gesetzt, sonst auf 0. 62

63 Die weiteren Bedingungen werden auf die gleiche Art überprüft. Im Feld T24 stelle ich mit dem Befehl =UND(J24:N24) fest, ob alle Ungleichungen erfüllt sind. Es wird überprüft, ob alle Felder von J20 bis N20 eine eins enthalten. (eine eins bedeutet wahr, eine null bedeutet falsch) Dies ist nicht erfüllt; der Schnittpunkt AB liegt nicht im Planungsgebiet. Abbildung 24: Prüfung der Schnittpunkte Bei den anderen Schnittpunkten gehst du analog vor Einschub: bedingte Formatierung. Du hast sicher schon bemerkt, dass einige Felder rot bzw. grün eingefärbt sind. Die habe ich nicht per Hand erledigt - es würde ja dann auch nicht mehr für veränderte Aufgaben passen. Für diesen Zweck gibt es das Werkzeug bedingte Formatierung. Wie der Name schon andeutet, wird das Format einer Zelle in Abhängigkeit von einer Bedingung unterschiedlich festgelegt eigene Formatvorlagen 63

64 Zuerst stellen wir eine geeignete Vorlage her. Wenn du auf die Funktionstaste F11 drückst, erscheint ein kleines Pop-Up- Menü. Klicke mit der rechten Maustaste auf Standard, dann auf Neu. In dem Assistentender sich dann önet, änderst du den Namen von der Voreinstellug Unbenannt1auf nicht_erlaubt. Danach klickst Du aur den Reiter Hintergrundund setzt die neue Hintergrundfarbe durch Mausklick (ich habe Orange4gewählt). Man könnte jetzt noch weitere Eigenschaften ändern, dies halte ich hier aber nicht für sinnvoll bedingte Formatierung. Nun geht es an die eigentliche bedingte Formatierung. Markiere ein Feld, das eine 0 zeigt. Nach Klicks auf Format, Bedingte Formatierungönet sich das folgende Fenster: Abbildung 25: Bedingte Formatierung Wir wählen die Einträge so, wie sie abgebildet sind. Danach markierst du den Bereich von J19 bis 029 und setzt mit Bearbeiten - Letzter Befehl: Attribute diese bedingte Formatierung im ganzen markierten Bereich Dabei ist wichtig zu wissen, dass Falschdurch die 0mit abgedeckt wird Gewinne Berechnung In der obigen Abbildung (24) siehst du in der Spalte P bereits einige Gewinne eingetragen. Es fördert sicher die Übersicht, die Gewinne nur für die Schnittpunkte zu berechnen, die zulässig sind. Dies errreichen wir mit einer WENN-Bedingung (Beispiel: Zelle P20): =WENN(O20=1;D20*$B$5+G20*$E$5;"") 64

18. Wahlperiode Drucksache 18/257

18. Wahlperiode Drucksache 18/257 18. Wahlperiode 15.03.2019 Drucksache 18/257 Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Ludwig Hartmann, Christian Hierneis BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom 07.12.2018 Landschaftselemente in der bayerischen Agrarlandschaft

More information

3. ProModel Move Logic

3. ProModel Move Logic Gliederung 1. Grundkenntnisse zur Simulation 2. Einführung in ProModel 3. Grundbausteine von ProModel 4. Path Networks 5. Variablen und Counter 6. User Distributions 7. Attribute 8. Uhrzeitabhängiges Routing

More information

Exposé zum Gewerbeobjekt

Exposé zum Gewerbeobjekt Exposé zum Gewerbeobjekt 8055 Graz Gradnerstraße 54 Quelle: Google-Maps O B J E K T D A T E N Objektadresse: 8055 Graz, Gradnerstraße 54 Objekttyp: Einheit: Nutzfläche: Parkplätze: zu vermieten ab: Geschäftsgebäude

More information

GCSE German Checklist

GCSE German Checklist Unit 1 Schule Describe my school type, number of pupils, facilities etc. GCSE German Checklist Say what I do at break and what I did recently at break Describe a typical school day Ich stehe um 7 Uhr auf,

More information

The Danish Cadastre of Tomorrow

The Danish Cadastre of Tomorrow Line Træholt HVINGEL, Denmark and Lars Emil Vindfeld MØLLER, Denmark. Key words: Cadastre, Cadastral Systems, Digital Cadastre, Land-use, Land-administration, Spatial Planning, Geo-information, E-governance,

More information

FRANKFURT AM MAIN METROPOLREGION AUF WACHSTUMSKURS CLUB DES AFFAIRES DE LA HESSE BUSINESS LUNCH

FRANKFURT AM MAIN METROPOLREGION AUF WACHSTUMSKURS CLUB DES AFFAIRES DE LA HESSE BUSINESS LUNCH FRANKFURT AM MAIN METROPOLREGION AUF WACHSTUMSKURS CLUB DES AFFAIRES DE LA HESSE BUSINESS LUNCH ANDREAS VÖLKER Frankfurt, 9. November 2017 Agenda Boomtown Frankfurt / Main The Only Way is Up? 1 Office

More information

Living in Germany Partner interview

Living in Germany Partner interview Living in Germany Partner interview Have a look at the map below. Tell your partner about the town and the region you live in. Include information such as - its population - the population density - its

More information

Hoogsteder Groenten en Fruit B.V.

Hoogsteder Groenten en Fruit B.V. Terms and conditions of sale Hoogsteder Groenten en Fruit B.V. (version 1.0 dated 1 July 2015) 1. APPLICATION AND AMENDMENTS 1.1 These conditions of sale shall apply to all quotations, offers and agreements

More information

Patrick Grüneberg (Hg.) Das modellierte Individuum Biologische Modelle und ihre ethischen Implikationen

Patrick Grüneberg (Hg.) Das modellierte Individuum Biologische Modelle und ihre ethischen Implikationen Aus: Patrick Grüneberg (Hg.) Das modellierte Individuum Biologische Modelle und ihre ethischen Implikationen Juli 2012, 262 Seiten, kart., 29,80, ISBN 978-3-8376-2015-3 Debatten um Doping sind wesentlich

More information

home pay register sign in services site map Winning bid: EUR 3, (Approximately US $4,677.48) Mar :09:36 PST

home pay register sign in services site map Winning bid: EUR 3, (Approximately US $4,677.48) Mar :09:36 PST ebay item 4977642304 (Ends Mar-28-05 08:09:36 PST) - Omega S... http://cgi.ebay.com/ws/ebayisapi.dll?viewitem&item=497764230... home pay register sign in services site map Start new search Search Advanced

More information

Hurrican Castelver Veyrier / CH. Auteurs: Bruno Cathala & Ludovic Maublanc

Hurrican Castelver Veyrier / CH.   Auteurs: Bruno Cathala & Ludovic Maublanc Hurrican Castelver 4 1255 Veyrier / CH www.hurricangames.com Auteurs: Bruno Cathala & Ludovic Maublanc Ein Detektiv-Spiel für 2 Spieler ab 14 Jahren von Bruno Cathala und Ludovic Maublanc Vorbemerkung

More information

Jürg KAUFMANN, Urs FLÜCKIGER and Peter BÄNNINGER, Switzerland

Jürg KAUFMANN, Urs FLÜCKIGER and Peter BÄNNINGER, Switzerland Cadastre 2014: The Practical Realization of a Comprehensive Documentation of the Complex Legal Situation of Land Using a Simple Data Model and Sophisticated Information Technology Jürg KAUFMANN, Urs FLÜCKIGER

More information

IFRS-FA öffentliche SITZUNGSUNTERLAGE

IFRS-FA öffentliche SITZUNGSUNTERLAGE Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee e.v. Accounting Standards Committee of Germany IFRS-Fachausschuss DRSC e.v Zimmerstr. 30 10969 Berlin Tel.: (030) 20 64 12-0 Fax: (030) 20 64 12-15 Internet:

More information

Editorial. Christina & Elene & Josua

Editorial. Christina & Elene & Josua Editorial S - - - - - Christina & Elene & Josua reisswolf@fsmb.mw.tum.de Impressum 03.12.2018 V.i.S.d.P. Elene Mamaladze Fachschaft Maschinenbau TU München 85748 Garching b. München Telefon: 089/289-15045

More information

GCSE German. Mark Scheme for June Unit A711 01/02: Listening (Foundation and Higher Tier) General Certificate of Secondary Education

GCSE German. Mark Scheme for June Unit A711 01/02: Listening (Foundation and Higher Tier) General Certificate of Secondary Education GCS German Unit A711 01/02: Listening (oundation and Higher Tier) General Certificate of Secondary ducation Mark Scheme for June 2016 Oxford Cambridge and RSA xaminations OCR (Oxford Cambridge and RSA)

More information

Transparency of the German Property Market

Transparency of the German Property Market Transparency of the German Property Market Dipl.Ing. Maximilian KARL, Germany Keywords: Regional, Supra-Regional and Federal Transparency of the Property Market SUMMARY The German legislative body has

More information

The Corning Museum of Glass

The Corning Museum of Glass The Corning Museum of Glass NewG lass Review 14 The Corning Museum of Glass Corning, New York 1993 Objects reproduced in this annual review were chosen with the understanding that they were designed and

More information

Juergen Teller. the clinic

Juergen Teller. the clinic Juergen Teller CONTEMPORARY FINE ARTS BERLIN 2015 SNOECK the clinic Juergen Teller the clinic Text Francesco Bonami CONTEMPORARY FINE ARTS BERLIN 2015 SNOECK The

More information

ANBETUNGSLIEDER. Vier- bis achtstimmige Sätze von Jochen Rieger KLAVIERPARTITUR

ANBETUNGSLIEDER. Vier- bis achtstimmige Sätze von Jochen Rieger KLAVIERPARTITUR ANTUNGSLIDR Vier bis achtstimmige Sätze von Jochen Rieger KLAVIRPARTITUR Text: Tim Hughes Deutsch: Andreas Waldmann q=70 Intro (Kleiner Chor) S. A. T.. Klavier?# # Licht strahlt in der Nacht. Licht strahlt

More information

DOWNLOAD PDF ROAD-BOOK FROM LONDON TO NAPLES

DOWNLOAD PDF ROAD-BOOK FROM LONDON TO NAPLES Chapter 1 : William Brockedon - Wikipedia Road-Book From London To Naples [William Brockedon] on blog.quintoapp.com *FREE* shipping on qualifying offers. This scarce antiquarian book is a facsimile reprint

More information

Messnetzaufbau, Datenfluss und Datenweitergabe im Hamburger Luftmessnetz

Messnetzaufbau, Datenfluss und Datenweitergabe im Hamburger Luftmessnetz Messnetzaufbau, Datenfluss und Datenweitergabe im Hamburger Luftmessnetz Structure: I. Übersicht / Struktur II. Datenfluss in der Messstation III. Messnetzzentrale IV. Datenweitergabe 1 Hamburger Luftmessnetz

More information

INSTALLATION OPERATION MAINTENANCE WARRANTY INFORMATION

INSTALLATION OPERATION MAINTENANCE WARRANTY INFORMATION CEILING FAN MANUAL INSTALLATION OPERATION MAINTENANCE WARRANTY INFORMATION LUCCI AIRFUSION CLIMATE II DC CEILING FAN Version 1.0-Muti Last updated on May 3, 2012 Copyright 2012 LUCCI CONTENTS GB Installation

More information

Komm, o Tod, du Schlafes Bruder Final chorale of cantata Ich will den Kreuzstab gerne tragen (BWV 56)

Komm, o Tod, du Schlafes Bruder Final chorale of cantata Ich will den Kreuzstab gerne tragen (BWV 56) Full Score Soprano. Oboe I. II. Violino I. col Soprano. Johann Franck (16-16) c Johann Sebastian Bach (1685-150) w Komm, o Tod du Schla - fes Bru - der, Komm und füh - re mich nur fort; Alto. Violino II.

More information

ERASMUS-FORUM. bagano[at]hotmail.de johannes.nickl[at]gmx.de Esra_Kaplan[at]gmx.de anik-mueller[at]freenet.de

ERASMUS-FORUM. bagano[at]hotmail.de johannes.nickl[at]gmx.de Esra_Kaplan[at]gmx.de anik-mueller[at]freenet.de ERASMUS-FORUM Allgemeine Hinweise: Hier sind die Adressen von ERASMUS-Studierenden der Juristischen Fakultät der Universität Heidelberg zusammengestellt, die diese freiwillig angegeben haben, um anderen

More information

Der Kontraktionssatz auf metrischen Raumen und Verallgemeinerungen

Der Kontraktionssatz auf metrischen Raumen und Verallgemeinerungen Wright State University CORE Scholar Computer Science and Engineering Faculty Publications Computer Science & Engineering 2000 Der Kontraktionssatz auf metrischen Raumen und Verallgemeinerungen Pascal

More information

Kommunstyrelsen Diarium

Kommunstyrelsen Diarium Kommunstyrelsen Diarium Från: Ulf Olsson Skickat: den 3 maj 2018 09:50 Till: Kommunstyrelsen Diarium Ämne: Fwd: Letter to key stakeholders in Sweden Bifogade filer: Vonovia announces public cash offer

More information

ERASMUS-FORUM. boeck.max[at]gmail.com annakatharina.sofia.schwarz[at]web.de. carmen_xx[at]web.de. dominikgroll9[at]web.de

ERASMUS-FORUM. boeck.max[at]gmail.com annakatharina.sofia.schwarz[at]web.de. carmen_xx[at]web.de. dominikgroll9[at]web.de ERASMUS-FORUM Allgemeine Hinweise: Hier sind die Adressen von ERASMUS-Studierenden der Juristischen Fakultät der Universität Heidelberg zusammengestellt, die diese freiwillig angegeben haben, um anderen

More information

T10 Treadmill.

T10 Treadmill. T10 Treadmill User manual Benutzerhandbuch Manuel de l utilisateur Gebruikershandleiding Manuale d uso Manual del usuario Bruksanvisning Käyttöohje Serial number Seriennummer Numéro de série Serienummer

More information

ANDY WARHOL MÄRZ 1987

ANDY WARHOL MÄRZ 1987 C o l l a b o r a t i o n ANDY WARHOL A N D Y WARHOL PAINTING A TABLE A T A LOCAL RE STA U R AN T/ ANDY WARHOL MALT AUF EINEN TISCH IN EINEM NEW YORKER RESTAURANT, 1985. (Photo: Paige Powell) MÄRZ 1987

More information

DOWNLOAD OR READ : THE VIEL AND OTHER POEMS SCHOLARS CHOICE EDITION PDF EBOOK EPUB MOBI

DOWNLOAD OR READ : THE VIEL AND OTHER POEMS SCHOLARS CHOICE EDITION PDF EBOOK EPUB MOBI DOWNLOAD OR READ : THE VIEL AND OTHER POEMS SCHOLARS CHOICE EDITION PDF EBOOK EPUB MOBI Page 1 Page 2 the viel and other poems scholars choice edition the viel and other pdf the viel and other poems scholars

More information

MEB th International Conference on Management, Enterprise and Benchmarking May 30-31, 2008 Budapest, Hungary

MEB th International Conference on Management, Enterprise and Benchmarking May 30-31, 2008 Budapest, Hungary MEB 2008 6 th International Conference on Management, Enterprise and Benchmarking May 30-31, 2008 Budapest, Hungary Eine Empirische Untersuchung des technischen Aktienindikators MACD in verschiedenen Märkten

More information

Contents. Important Safety Instructions

Contents. Important Safety Instructions U S E R M A N U A L 2 Contents Installation - Important safety instructions 2 Important Electrical Information 3 Grounding Instructions 3 Important Operation Instructions 3 Safety Key 4 Assembly instructions

More information

EIJA-LIISA AHTILA. THE HOUSE min.

EIJA-LIISA AHTILA. THE HOUSE min. EIJA-LIISA AHTILA. THE HOUSE. 2002. 14 min. D V D i n s t a l l a t i o n f o r 3 p r o j e c t i o n s with s o u n d! ' H - M i n. - D V D - l n s t a l i a f i o n f ü r.5 P r o j e k t i o n e n m

More information

Anna Krzeminska Determinants and Management of Make-and-Buy

Anna Krzeminska Determinants and Management of Make-and-Buy Anna Krzeminska Determinants and Management of Make-and-Buy Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h.c. Sönke Albers, Kiel Prof. Dr. Bernhard Pellens, Bochum Prof.

More information

BESTA525 BESTA528 BESTA530.

BESTA525 BESTA528 BESTA530. 4 1 2 3 5 6 www.blackanddecker.eu 7 9 8 BESTA525 BESTA528 BESTA530 25 26 8 10 11 6 A 9 B 4 12 C D 13 5 E F 2 2 14 3 G H I 60cm 5º - 10º J 5 K L 3 25 17 18 16 19 15 M N 20 O 19 P 21 24 Q 22 23 R 4 (Original

More information

21-Year Old Filipino Student Wins the National Multi-Lingual Speech Competition in Austria

21-Year Old Filipino Student Wins the National Multi-Lingual Speech Competition in Austria Ms. Xynthea Gajo, 21 year old Filipino student from the Vorarlberg, Austria, delivering her winning piece at the Rathaus (Vienna City Hall) during the Awarding Ceremony of Sag s Multi on 23 February 2012.

More information

N A C H R I C H T E N, T E R M I N E U N D P O S I T I O N E N

N A C H R I C H T E N, T E R M I N E U N D P O S I T I O N E N N A C H R I C H T E N, T E R M I N E U N D P O S I T I O N E N F E U I L L E T O N F Ü R A U G S B U R G S T A D T / L A N D U N D W I T T E L S B A C H E R L A N D Auf dem Weg zum Tatort Filme, Bilder,

More information

la maison à Neuchatel observation balcony

la maison à Neuchatel observation balcony la maison à Neuchatel observation balcony artists pre-project for expo.02 Tadashi Kawamata, march 1st 2002 index artists pre-project 01 first impressions 02 neighbourhood 04 action toward a city 05 backsides

More information

DIETER KERTSCHER, GLL Braunschweig, Committee of Experts on Real Estate Values

DIETER KERTSCHER, GLL Braunschweig, Committee of Experts on Real Estate Values Increase of the Transparency concerning the real estate market of Lower Saxony - Enhancement of the Valuation System with the Online-Real Estate-Price- Calculator DIETER KERTSCHER, GLL Braunschweig, Committee

More information

DOWNLOAD OR READ : DREI KILLER F R EIN HALLELUJA PDF EBOOK EPUB MOBI

DOWNLOAD OR READ : DREI KILLER F R EIN HALLELUJA PDF EBOOK EPUB MOBI DOWNLOAD OR READ : DREI KILLER F R EIN HALLELUJA PDF EBOOK EPUB MOBI Page 1 Page 2 drei killer f r ein halleluja drei killer f r pdf drei killer f r ein halleluja 24. Mai 2018 Anonymus Drei Killer fã¼r

More information

nebengeordneter text zu "Heterarchie und Hierarchie" (siehe: www.vordenker.de) autor: eberhard von goldammer august 2003 Info A 1 McCullochs Zitat McCulloch's citation Der gesamte Text des englischen Originals

More information

Dirk Stichweh. Photography by Jörg Machirus Scott Murphy SKYSCRAPERS PRESTEL. Munich London New York

Dirk Stichweh. Photography by Jörg Machirus Scott Murphy SKYSCRAPERS PRESTEL. Munich London New York Dirk Stichweh Photography by Jörg Machirus Scott Murphy SKYSCRAPERS PRESTEL Munich London New York CONTENTS 5 Foreword 6 The History of New York s Skyscrapers: A Journey Through Time DOWNTOWN SKYSCRAPERS

More information

The Corning Museum of Glass

The Corning Museum of Glass The Corning Museum of Glass NewGlass Review 12 The Corning Museum of Glass Corning, New York 1991 Objects reproduced in this annual review were chosen with the understanding that they were designed and

More information

LivingOnTop! osa - office for subversive architecture /sitios / terreform

LivingOnTop! osa - office for subversive architecture /sitios / terreform LivingOnTop! osa - office for subversive architecture /sitios / terreform Design and Construction of a Campsite / Trailer Park on top of the roof of the Metropolitan Exchange (MEx) Building in Brooklyn,

More information

Werbeflächen für Sponsoren und Aussteller des DGGG 2018

Werbeflächen für Sponsoren und Aussteller des DGGG 2018 Werbeflächen für Sponsoren und Aussteller des DGGG 2018 Advertising Spaces at the CityCube Berlin Indoors and Outdoors 2 CityCube Berlin Site Map 3 CityCube Berlin Entrance Messedamm: Outdoors Advertising

More information

T20. OWNER'S MANUAL 2-10 BETRIEBSANLEITUNG MODE D'EMPLOI HANDLEIDING MANUALE D'USO MANUAL DEL USUARIO 48-56

T20.   OWNER'S MANUAL 2-10 BETRIEBSANLEITUNG MODE D'EMPLOI HANDLEIDING MANUALE D'USO MANUAL DEL USUARIO 48-56 T20 OWNER'S MANUAL 2-10 BETRIEBSANLEITUNG 11-19 MODE D'EMPLOI 20-29 HANDLEIDING 30-38 MANUALE D'USO 39-47 MANUAL DEL USUARIO 48-56 BRUKSANVISNING 57-64 KÄYTTÖOHJE 65-72 SERIAL NUMBER SERIENNUMMER NUMERO

More information

The Corning Museum of Glass

The Corning Museum of Glass The Corning Museum of Glass NewGlass Review 7 The Corning Museum of Glass Corning, New York 1986 Objects reproduced in this annual review were chosen with the understanding that they were designed and

More information

MEHR LIAISON ALS KONTROLLE DIE KONTROLLE DES BND DURCH PARLAMENT UND REGIERUNG

MEHR LIAISON ALS KONTROLLE DIE KONTROLLE DES BND DURCH PARLAMENT UND REGIERUNG MEHR LIAISON ALS KONTROLLE DIE KONTROLLE DES BND DURCH PARLAMENT UND REGIERUNG 1955 1978 Page 1 Page 2 mehr liaison als kontrolle die kontrolle des bnd durch parlament und regierung 1955 1978 mehr liaison

More information

DOWNLOAD OR READ : 100 REZEPTE WOK UND PFANNE AUS 1000 REZEPTE GUT UND PDF EBOOK EPUB MOBI

DOWNLOAD OR READ : 100 REZEPTE WOK UND PFANNE AUS 1000 REZEPTE GUT UND PDF EBOOK EPUB MOBI DOWNLOAD OR READ : 100 REZEPTE WOK UND PFANNE AUS 1000 REZEPTE GUT UND PDF EBOOK EPUB MOBI Page 1 Page 2 100 rezepte wok und pfanne aus 1000 rezepte gut und 100 rezepte wok und pdf 100 rezepte wok und

More information

OWNER'S MANUAL BETRIEBSANLEITUNG MODE D'EMPLOI MANUALE D'USO MANUAL DEL USUARIO HANDLEIDING BRUKSANVISNING KÄYTTÖOHJE SERIAL NUMBER SERIENNUMMER

OWNER'S MANUAL BETRIEBSANLEITUNG MODE D'EMPLOI MANUALE D'USO MANUAL DEL USUARIO HANDLEIDING BRUKSANVISNING KÄYTTÖOHJE SERIAL NUMBER SERIENNUMMER J7 J7F OWNER'S MANUAL BETRIEBSANLEITUNG MODE D'EMPLOI MANUALE D'USO MANUAL DEL USUARIO HANDLEIDING BRUKSANVISNING KÄYTTÖOHJE www.tunturi.com SERIAL NUMBER SERIENNUMMER NUMERO DE SERIE NÚMERO DE SERIE NUMERO

More information

Anschlußklemmen, Bedien- und Anzeigeelemente Dali Gateway SCN Terminals, Operating and Display Dali Gateway SCN SCN-DALI

Anschlußklemmen, Bedien- und Anzeigeelemente Dali Gateway SCN Terminals, Operating and Display Dali Gateway SCN SCN-DALI Assign a group Use this button to assign an ECG to a group. First select the button. Then click on the group. To complete the process click on the ECG you want to assign to the group. If the ECG was previously

More information

BEMW461BH BEMW471BH BEMW481BH.

BEMW461BH BEMW471BH BEMW481BH. 2 1 3 4 5 7 6 8 10 9 13 12 11 www.blackanddecker.eu BEMW461BH BEMW471BH BEMW481BH 8 8 13a 13a 13b 13c A 13d B 13b 13c 13b 13a 13c C D 13b 13a 7 13c 13d E F 2 4 5 6 6 14 7 G H 9 2 13 13g I 13f J 11 12 K

More information

DOWNLOAD OR READ : SIMONE WEIL INTERPRETATIONS OF A LIFE PDF EBOOK EPUB MOBI

DOWNLOAD OR READ : SIMONE WEIL INTERPRETATIONS OF A LIFE PDF EBOOK EPUB MOBI DOWNLOAD OR READ : SIMONE WEIL INTERPRETATIONS OF A LIFE PDF EBOOK EPUB MOBI Page 1 Page 2 simone weil interpretations of pdf Professor with an interdisciplinary background and experience in literature

More information

The Corning Museum of Glass

The Corning Museum of Glass The Corning Museum of Glass NewGlass Review 8 The Corning Museum of Glass Corning, New York 1987 Objects reproduced in this annual review were chosen with the understanding that they were designed and

More information

Anti-Kriegsliteratur Zwischen Den Kriegen ( ) In Deutschland Und Schweden (Acta Universitatis Stockholmiensis) (German Edition)

Anti-Kriegsliteratur Zwischen Den Kriegen ( ) In Deutschland Und Schweden (Acta Universitatis Stockholmiensis) (German Edition) Anti-Kriegsliteratur Zwischen Den Kriegen (1919-1939) In Deutschland Und Schweden (Acta Universitatis Stockholmiensis) (German Edition) If you are searched for the ebook Anti-Kriegsliteratur zwischen den

More information

Bewerbungsratgeber. für ETH Studierende und Doktorierende

Bewerbungsratgeber. für ETH Studierende und Doktorierende Bewerbungsratgeber für ETH Studierende und Doktorierende A N A L Y S E E X P L O R A T I O N F O K U S S I E R U N G B E W E R B U N G Believing that the dots will connect down the road will give you

More information

CENTRALLY LOCATED, EASY TO REACH, POPULAR.

CENTRALLY LOCATED, EASY TO REACH, POPULAR. COURTEOUS LIVING CENTRALLY LOCATED, EASY TO REACH, POPULAR. 66 Time for yourself is getting harder and harder to come by. 5 A quick shopping trip or some quality time with friends in the city center.

More information

Microwave Oven User Manual

Microwave Oven User Manual Microwave Oven User Manual MOB 17131 X EN DE FR ES NL 01M-8856073200-4118-01 Please read this manual first! Dear Customer, Thank you for purchasing a Beko product. We hope that you get the best results

More information

AQA German GCSE. Sample Writing Questions Foundation and Higher

AQA German GCSE. Sample Writing Questions Foundation and Higher AQA German GCSE Sample Writing Questions Foundation and Higher All work in this booklet is Kate s own and all pictures are royalty & copyright free (from pexels.com and pixabay.com). The booklet was proofread

More information

ALLES UND NOCH VIEL MEHR DAS POETISCHE ABC DIE KATALOG ANTHOLOGIE DER 80ER JAHRE

ALLES UND NOCH VIEL MEHR DAS POETISCHE ABC DIE KATALOG ANTHOLOGIE DER 80ER JAHRE ALLES UND NOCH VIEL MEHR DAS POETISCHE ABC DIE KATALOG ANTHOLOGIE DER 80ER JAHRE Page 1 Page 2 alles und noch viel mehr das poetische abc die katalog anthologie der 80er jahre alles und noch viel pdf alles

More information

Sale prices continue to show high growth rates slowdown in rental price rises in the rental markets

Sale prices continue to show high growth rates slowdown in rental price rises in the rental markets Press Release Contact: Andrew M. Groom, Head of Valuation & Transaction Advisory Germany Roman Heidrich, Team Leader Residential Valuation Advisory Berlin Sebastian Grimm, Team Leader Residential Valuation

More information

Icons on packaging and labelling

Icons on packaging and labelling Sonaris User Guide-English+Languages 3/9/07 9:31 am Page I Icons on packaging and labelling Bathlift labelling & Packaging Hand Controller Hi-power Pack 140 kg Maximum User Weight. Maximales Benutzergewicht.

More information

Laika - the first dog in the sky #07 Herbst07

Laika - the first dog in the sky #07 Herbst07 1 Laika - the first dog in the sky #07 Herbst07 2 Wor orte zum Geleit In diesem Jahr hat sich der Abstand zwischen den jeweiligen Ausgaben unseres Heftes erst einmal noch weiter vergrößert. Dies liegt

More information

FIGU- SONDER-BULLETIN

FIGU- SONDER-BULLETIN FIGU- SONDER-BULLETIN Erscheinungsweise: Internet: http://www.figu.org 10. Jahrgang Sporadisch E-Mail: info@figu.org Nr. 14, Mai/3 2004 In matters concerning myself Through slanderous intrigues that lead

More information

'New Glass Review 10J. eview 10. The Corning Museum of Glass

'New Glass Review 10J. eview 10. The Corning Museum of Glass 'New Glass Review 10J Gl i eview 10. The Corning Museum of Glass NewG lass Review 10 The Corning Museum of Glass Corning, New York 1989 Objects reproduced in this annual review were chosen with the understanding

More information

WONDERFUL MOMENTS JAHRESBERICHT ANNUAL REVIEW 2017

WONDERFUL MOMENTS JAHRESBERICHT ANNUAL REVIEW 2017 WONDERFUL MOMENTS JAHRESBERICHT ANNUAL REVIEW 2017 2 Inhalt Content 12 10 18 UNSERE ARBEIT OUR WORK PATRIZIA KinderHäuser weltweit PATRIZIA KinderHaus facilities across the globe...4 Neuigkeiten und Glücksgeschichten

More information

Orchestre de la Suisse Romande KAZUKI YAMADA. Roussel. Bacchus et Ariane. Debussy. Six épigraphes antiques. Poulenc. Les Biches

Orchestre de la Suisse Romande KAZUKI YAMADA. Roussel. Bacchus et Ariane. Debussy. Six épigraphes antiques. Poulenc. Les Biches TRACK INFORMATION ARTISTS ACKNOWLEDGMENTS ABOUT MORE Albert (1869-1937) Op. 43 Claude (1862-1918) Francis (1899-1963) Suite racontent cette intrigue et Le nom de Francis (1899-1963) de scepticisme, «l

More information

The Corning Museum of Glass

The Corning Museum of Glass The Corning Museum of Glass NewGlass Review 19 The Corning Museum of Glass Corning, New York 1998 Objects reproduced in this annual review were chosen with the understanding that they were designed and

More information

The Corning Museum of Glass

The Corning Museum of Glass NewG lass The Corning Museum of Glass NewGlass Review 17 The Corning Museum of Glass Corning, New York 1996 Objects reproduced in this annual review were chosen with the understanding that they were designed

More information

A Framework for Benchmarking Land Administration Systems

A Framework for Benchmarking Land Administration Systems Daniel STEUDLER (Switzerland) and Ian P. WILLIAMSON (Australia) Key words: Land administration system, benchmarking, performance indicators. ABSTRACT Currently there are no internationally accepted methodologies

More information

HUO: Did your closeness to the theatre manifest itself in your artistic work right from the beginning?

HUO: Did your closeness to the theatre manifest itself in your artistic work right from the beginning? Hans-Ulrich Obrist, in Giulio Paolini. Eiserner Vorhang, 2002/2003, Museum in Progress, Vienna 2002. Pieghevole pubblicato in occasione della presentazione del sipario realizzato da Paolini per la stagione

More information

MASTERARBEIT. Titel der Masterarbeit. Hotel valuation in Russia by applying international techniques. Verfasserin Viktoriya Panteleeva

MASTERARBEIT. Titel der Masterarbeit. Hotel valuation in Russia by applying international techniques. Verfasserin Viktoriya Panteleeva MASTERARBEIT Titel der Masterarbeit Hotel valuation in Russia by applying international techniques Verfasserin Viktoriya Panteleeva angestrebter akademischer Grad Master of Science (MSc) Wien, 2013 Studienkennzahl

More information

Anette Schrag Pilates aus dem Powerhaus - Buch ohne DVD Mängelexemplar

Anette Schrag Pilates aus dem Powerhaus - Buch ohne DVD Mängelexemplar Anette Schrag Pilates aus dem Powerhaus - Buch ohne DVD Mängelexemplar Reading excerpt Pilates aus dem Powerhaus - Buch ohne DVD - Mängelexemplar of Anette Schrag Publisher: Unimedica of Narayana Verlag

More information

Accommodation in Munich

Accommodation in Munich Accommodation in Munich Speaker: Chiu-Li Tseng Technische Universität München Student Advising and Prospective Students Programs Munich, September 11st 2018 1 Programm Flow 14:05 Introduction about accommodation

More information

III Methods 10 VIPs of World History (Klasse 9/10) 1 von 12

III Methods 10 VIPs of World History (Klasse 9/10) 1 von 12 III Methods 10 VIPs of World History (Klasse 9/10) 1 von 12 VIPs of World History: from Antiquity to Present. In einem Kartenspiel historische Persönlichkeiten wiederholen und vorstellen (Klasse 9/10)

More information

CONTENTS FORTEZZA / FRANZENSFESTE

CONTENTS FORTEZZA / FRANZENSFESTE 1 CONTENTS 3 INTRODUCTION FORTEZZA / FRANZENSFESTE 4 SCENARIOS VOICES Marion Oberhofer DEFENSE-ATTACK Barbara Campaner SCENARIOS Antonia Alampi ENVIRONMENT Francesca Sossass MIGRATION Martina Oberprantacher

More information

Graham Hair. 0 Venezia. Song cycle for Women s Voices (SSAA) and Harp. Part 1, Cantata 2: Waters Richer Than Glass.

Graham Hair. 0 Venezia. Song cycle for Women s Voices (SSAA) and Harp. Part 1, Cantata 2: Waters Richer Than Glass. Graham Hair 0 Song cycle for Women s Voices (SSAA) and Part 1, Cantata : Waters Richer Than Glass Southern Voices ISBN 0 87 7 First published in 00 by Southern Voices 8 Diamond Street Amaroo, ACT 91 AUSTRALIA

More information

Ultimate Instructions for Use

Ultimate Instructions for Use Format Booklet: Din A5 Farben: Schwarz, BA-Blau (Pantone?) Ultimate 1400 Curing Light Polymerisationslampe Lampe à photopolymériser Luce di polierizzazione Luz de curado Polymerisatie lamp Instructions

More information

Trentoner Donauschwaben Nachrichten

Trentoner Donauschwaben Nachrichten Volume 6 Issue 4 October December 2006 Inside this issue: Club Matters & Members Genealogy & History 3 Members News 4 Deutsche Ecke AutoKlub Travels 2 5 7 8 Pictures of Club Events 9 Newsletter Advertisers

More information

Review 20. The Corning Museum of Glass

Review 20. The Corning Museum of Glass \ Review 20 The Corning Museum of Glass w NewGlass Review 20 The Corning Museum of Glass Corning, New York 1999 Objects reproduced in this annual review were chosen with the understanding that they were

More information

DOWNLOAD OR READ : MUSEUMSQUARTIER VIENNA THE ARCHITECTURE PDF EBOOK EPUB MOBI

DOWNLOAD OR READ : MUSEUMSQUARTIER VIENNA THE ARCHITECTURE PDF EBOOK EPUB MOBI DOWNLOAD OR READ : MUSEUMSQUARTIER VIENNA THE ARCHITECTURE PDF EBOOK EPUB MOBI Page 1 Page 2 museumsquartier vienna the architecture museumsquartier vienna the architecture pdf museumsquartier vienna the

More information

Housing Policy Reforms in Post-Socialist Europe

Housing Policy Reforms in Post-Socialist Europe Contributions to Economics Housing Policy Reforms in Post-Socialist Europe Lost in Transition Bearbeitet von Sasha Tsenkova 1. Auflage 2009. Buch. xviii, 262 S. Hardcover ISBN 978 3 7908 2114 7 Format

More information

2 Vaihingen s centre 3 SchwabenGalerie 4 Vaihinger Markt, Vaihingen s

2 Vaihingen s centre 3 SchwabenGalerie 4 Vaihinger Markt, Vaihingen s Situated on the edge of the Filder plateau, surrounded by woodland, lies Vaihingen. Progress and innovation on the one hand, tradition and rural heritage on the other in Vaihingen these opposites merge

More information

Pressespiegel Art Laboratory Berlin 2013

Pressespiegel Art Laboratory Berlin 2013 Pressespiegel Art Laboratory Berlin 2013 ArtHist. h-net information network for art history Synaesthesia. Discussing a Phenomenon in the Arts, Humanities & (Neuro-) Science Glaskasten Theater, Berlin,

More information

C35. OWNER S MANUAL 2-6 BETRIEBSANLEITUNG 7-12 MODE D EMPLOI HANDLEIDING MANUALE D USO MANUAL DEL USUARIO 30-34

C35.   OWNER S MANUAL 2-6 BETRIEBSANLEITUNG 7-12 MODE D EMPLOI HANDLEIDING MANUALE D USO MANUAL DEL USUARIO 30-34 C35 OWNER S MANUAL 2-6 BETRIEBSANLEITUNG 7-12 MODE D EMPLOI 13-18 HANDLEIDING 19-24 MANUALE D USO 25-29 MANUAL DEL USUARIO 30-34 BRUKSANVISNING 35-39 KÄYTTÖOHJE 40-44 Serial number Seriennummer Numero

More information

EVALUATING THE ROLE OF CADASTRE MAPS IN PAKISTAN LAND ADMINISTRATION: A GIS PERSPECTIVE

EVALUATING THE ROLE OF CADASTRE MAPS IN PAKISTAN LAND ADMINISTRATION: A GIS PERSPECTIVE EVALUATING THE ROLE OF CADASTRE MAPS IN PAKISTAN LAND ADMINISTRATION: A GIS PERSPECTIVE, ADEEL, PAKISTAN Key words: Pakistan Cadastre Contents, Land Administration, Khasra Maps, Digital Cadastre, Cadastral

More information

REPORTS OF INTERNATIONAL ARBITRAL AWARDS RECUEIL DES SENTENCES ARBITRALES

REPORTS OF INTERNATIONAL ARBITRAL AWARDS RECUEIL DES SENTENCES ARBITRALES REPORTS OF INTERNATIONAL ARBITRAL AWARDS RECUEIL DES SENTENCES ARBITRALES German industrial charges law (Germany, Reparation Commission) 28 December 1925 VOLUME II pp. 745-752 NATIONS UNIES - UNITED NATIONS

More information

EINE REISE IN DIE VERGANGENHEIT

EINE REISE IN DIE VERGANGENHEIT EINE REISE IN DIE VERGANGENHEIT 30 JAHRE PARTNERSCHAFT ZWISCHEN DEM PRODEKANAT MÜNCHEN-WEST UND DER KONDE-DIÖZESE IM SÜD-WESTEN TANSANIAS 1977-2007 INHALTSVERZEICHNIS Seite 2 Grusswort von Bischof Israel-Peter

More information

Installationshandbuch Web Server By-me HOME AUTOMATION

Installationshandbuch Web Server By-me HOME AUTOMATION Installationshandbuch 01945-01946 Web Server By-me HOME AUTOMATION Lizenzvertrag Vimar mit dem Endverbraucher Vimar end-user license contract VIMAR SPA located in Marostica (VI), Viale Vicenza n. 14 (https://www.vimar.com),

More information

about Overlapping Cultural Histories of Production in Art, Design and Fashion A Conversation JOSIAH McELHENY & LYNNE COOKE

about Overlapping Cultural Histories of Production in Art, Design and Fashion A Conversation JOSIAH McELHENY & LYNNE COOKE JOSIAH McELHENY & LYNNE COOKE A Conversation about Overlapping Cultural Histories of Production in Art, Design and Fashion LYNNE C O O K E : I d like to start this discussion by asking about a phrase I

More information

briefwechsel mit freunden bis pdf LEBEN IN BRIEFEN BD 3 briefwechsel mit freunden bis pdf Briefwechsel Mit Freunden Bis Zu Seiner Uebersiedelung

briefwechsel mit freunden bis pdf LEBEN IN BRIEFEN BD 3 briefwechsel mit freunden bis pdf Briefwechsel Mit Freunden Bis Zu Seiner Uebersiedelung BRIEFWECHSEL MIT FREUNDEN BIS ZU SEINER UEBERSIEDELUNG NACH HALLE NAMENTLICH DER MIT FRIEDRICH UND AUGUST WILHELM SCHLEGEL AUS SCHLEIERMACHERS LEBEN IN BRIEFEN BD 3 Page 1 Page 2 wilhelm schlegel aus schleiermachers

More information

DOWNLOAD MITEINANDER REDEN STORUNGEN UND KLARUNGEN ALLGEMEINE PSYCHOLOGIE DER KOMMUNIKATION BAND 1 FRIEDEMANN SCHULZ VON THUN

DOWNLOAD MITEINANDER REDEN STORUNGEN UND KLARUNGEN ALLGEMEINE PSYCHOLOGIE DER KOMMUNIKATION BAND 1 FRIEDEMANN SCHULZ VON THUN DOWNLOAD MITEINANDER REDEN STORUNGEN UND KLARUNGEN ALLGEMEINE PSYCHOLOGIE DER KOMMUNIKATION BAND 1 FRIEDEMANN SCHULZ VON THUN Page 1 Page 2 miteinander reden storungen und pdf that are online. Search Psychologie

More information

Do the words already hold music in them Richard Strauss and the opera. June The exhibition

Do the words already hold music in them Richard Strauss and the opera. June The exhibition June 2014 The exhibition In 2014 we celebrate the 150th birthday of Richard Strauss. Much acclaimed and extremely successful during his lifetime, he continues to be celebrated for his work, and more than

More information

Joe Cross Reboot with Joe - E-Book

Joe Cross Reboot with Joe - E-Book Joe Cross Reboot with Joe - E-Book Reading excerpt Reboot with Joe - E-Book of Joe Cross Publisher: Unimedica of Narayana Verlag http://www.narayana-verlag.com/b20598 In the Narayana webshop you can find

More information

KEINE AHNUNG ERZ HLUNGEN SUHRKAMP TASCHENBUCH

KEINE AHNUNG ERZ HLUNGEN SUHRKAMP TASCHENBUCH KEINE AHNUNG ERZ HLUNGEN SUHRKAMP TASCHENBUCH Page 1 Page 2 keine ahnung erz hlungen suhrkamp taschenbuch keine ahnung erz hlungen pdf keine ahnung erz hlungen suhrkamp taschenbuch Frauen in der Deutschen

More information

Adnan Özdemir. German > Turkish English > Turkish Spanish > Turkish. Translator > Proofreader

Adnan Özdemir. German > Turkish English > Turkish Spanish > Turkish. Translator > Proofreader More than 26 years of experience ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

More information

SEMI-AUTOMATIC CO 2 STEEL BB PISTOL

SEMI-AUTOMATIC CO 2 STEEL BB PISTOL 1911 SEMI-AUTOMATIC CO 2 STEEL BB PISTOL OWNERS MANUAL: HANDLING & SAFETY INSTRUCTIONS W WARNING READ THE INSTRUCTIONS AND WARNINGS IN THIS MANUAL CAREFULLY BEFORE USING THIS CO 2 AIRGUN; DO NOT DISCARD

More information

MICRODERMABRASION. User Manual. Mode d'emploi. Manuale de usario. Manuale operativo. DE Bedienungsanleitung. NL Gebruiksaanwijzing

MICRODERMABRASION. User Manual. Mode d'emploi. Manuale de usario. Manuale operativo. DE Bedienungsanleitung. NL Gebruiksaanwijzing EN DE MICRODERMABRASION FR NL ES IT EN User Manual DE Bedienungsanleitung FR Mode d'emploi NL Gebruiksaanwijzing ES IT Manuale de usario Manuale operativo EN USER MANUAL Table of contents Get to know your

More information

Philip Jodidio. under one roof epfl artlab in lausanne by kengo kuma

Philip Jodidio. under one roof epfl artlab in lausanne by kengo kuma Philip Jodidio under one roof epfl artlab in lausanne by kengo kuma PhiliP Jodidio epfl artlab in lausanne by kengo kuma UNDER ONE ROOF Prestel munich london new york the symbolic Place of arts

More information

(51) Int Cl.: E04B 1/343 ( ) E04B 1/344 ( )

(51) Int Cl.: E04B 1/343 ( ) E04B 1/344 ( ) (19) TEPZZ 78Z_B_T (11) EP 2 780 1 B1 (12) EUROPEAN PATENT SPECIFICATION (4) Date of publication and mention of the grant of the patent: 1.03.17 Bulletin 17/11 (21) Application number: 127944.1 (22) Date

More information